Diese Batterie aus Lebensmitteln kannst du wiederaufladen – und essen

Essbare Mini-Batterie aus Lebensmitteln. (Foto: IIT Mailand)
Eine essbare Batterie? Was vielleicht erst einmal seltsam klingt, könnte künftig ein Problem lösen. Denn derzeit ist die Wissenschaft auf der Suche nach einer möglichst sicheren Stromversorgung winziger medizinischer Geräte, die im menschlichen Körper ihren Dienst tun sollen.
Dabei geht es unter anderem um Sensoren, die den Gesundheitszustand von Patient:innen überwachen sollen. Ähnliches gilt für Implantate oder kleine Roboter. Forscher:innen aus Italien könnten jetzt eine entsprechende Lösung gefunden haben.
Ein Team um Mario Caironi vom Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) hat eine Batterie entwickelt, die komplett aus Lebensmitteln besteht – und entsprechend selbst ohne Probleme gegessen werden kann. Ein Proof-of-Concept haben die Forscher:innen in der Fachzeitschrift Advanced Materials beschrieben.
Der Prototyp arbeitet mit einer Spannung von gerade einmal 0,65 Volt und soll zwölf Minuten lang 48 Mikroampere Strom liefern. Werden nur einige wenige Mikroampere abgerufen, hält die Batterie mehr als eine Stunde. Die Leistung ist zugleich ungefährlich für den menschlichen Organismus und ausreichend für winzige Sensoren.
Aktuell ist die Batterie noch rund einen Quadratzentimeter groß. Caironi und sein Team arbeiten aber schon an einer noch kleineren Ausführung, die zudem mehr Kapazität mitbringen soll.
Inspiriert wurden die Forscher:innen bei der Entwicklung der Batterie laut eigenen Angaben von biochemischen Redoxreaktionen. Diese laufen in allen Lebewesen ab.
Für die Anode der Batterie kommt etwa Riboflavin zum Einsatz, auch bekannt als Vitamin B2, das unter anderem in Mandeln vorkommt. Die Kathode besteht aus Quercetin, einem Nahrungsergänzungsmittel. Aktivkohle dient zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit.
Darüber hinaus dient Wasser als Basis für den Elektrolyt, der Anode und Kathode voneinander trennt. Der Separator wiederum besteht aus Nori-Algen. Mit Bienenwachs wurden die Elektroden verkapselt. Die als elektrische Anschlüsse dienenden Kontakte haben die Forscher:innen aus Gold in Lebensmittelqualität gefertigt.
Weil dadurch das Herunterschlucken und Verdauen kein Problem darstellt, können sich Caironi und sein Team den Einsatz der Batterie auch in Kinderspielzeug vorstellen. Auch Sensoren zur Überwachung der Lagerungsbedingungen von Lebensmitteln könnten über die essbare Batterie mit Strom versorgt werden.
Das Wiederaufladen ist derweil nur außerhalb des Körpers möglich. Ist die Batterie einmal verschluckt, kann das zur Herausforderung werden.
Die Forscher:innen aus Italien spielen derweil auch mit dem Gedanken, eine viel größere Batterie für die Verwendung in Elektroautos zu entwickeln. Diese soll dann zwar nicht essbar sein, aber aus nachhaltigeren Materialien bestehen, wie die Futurezone schreibt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team