Einsatz als CEO oder Pilot: 10 Beispiele, wie KI jetzt schon Branchen verändert

Künstliche Intelligenz wird nahezu jede Branche nachhaltig verändern. (Foto: Shutterstock / thinkhubstudio)
Von der IT-Branche über Gaming bis hin zum Gesundheitswesen – künstliche Intelligenz hat in den letzten fünf Jahren in zahlreichen Branchen Einzug gehalten. Maschinelles Lernen und Deep-Learning-Technologien sind längst im Mainstream angekommen und werden von Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Technologien wie der OpenAI-Chatbot ChatGPT haben zweifellos das Potenzial, die Qualität der Abläufe im Unternehmenssektor erheblich zu verbessern und sich wiederholende Prozesse zu automatisieren. KI lässt sich leicht erweitern, anpassen und auf verschiedene Geschäftsabläufe anwenden. Laut einer Umfrage beginnen erste Unternehmen in den USA bereits damit, Mitarbeiter:innen durch KI-Modelle zu ersetzen.
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz reicht mittlerweile so weit, dass beispielsweise der chinesische Gaming-Konzern Netdragon Websoft von einer KI gelenkt wird und dabei mit einem Jahresumsatz von über zwei Milliarden US-Dollar gut an der Börse abschneidet.
Auch Professoren an Universitäten sehen sich im Zuge der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wie Professor Christian Terwiesch bewies, schaffte es ChatGPT tatsächlich, die Abschlussprüfung zum Master of Business Administration (MBA) zu bestehen.
Es ist davon auszugehen, dass künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nahezu jede Branche nachhaltig verändern wird. Wir zeigen euch anhand von zehn Beispielen, wie künstliche Intelligenz einige Jobs bereits jetzt verändert – teilweise auf kuriose Weise.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team