Anzeige
Anzeige
News

Bericht: Auf die Altersangaben in Apples App-Store ist nicht immer Verlass

Viele Apps im Apple-App-Store sind nicht so kindersicher wie angegeben. Das zeigt zumindest ein Report von zwei Elternschutzgruppen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Viele Apps in Apples App-Store haben keine angemessene Alterseinschränkung. Das geht zumindest aus einem Bericht hervor. (Bild: Tada Images/ Shutterstock)

Knapp zwei Stunden verbringen Kinder und Jugendliche laut einer Bitkom-Studie am Smartphone. Sie zocken oder vernetzen sich auf sozialen Medien. Damit Kinder sicher im Internet unterwegs sind, gibt es für viele Geräte und Anwendungen extra Beschränkungen und Kinder-Modi.

Anzeige
Anzeige

So zum Beispiel beim App-Store von Apple, über den Kinder sich Inhalte für ihr iPhone oder iPad herunterladen können. Dort sind Anwendungen mit einer Altersempfehlung hinterlegt. Entwickler:innen müssen je nach Inhalten angeben, ob ihr Spiel für Kinder ab vier, neun, zwölf oder ab 17 Jahren geeignet ist. Dafür hat der Tech-Konzern eine Referenzliste. Doch anscheinend halten sich nicht alle Entwickler:innen daran.

Das haben die beiden amerikanischen Kinder-Schutz-Organisationen Heat Initiative und Parentstogether Action zusammen mit einem Forscher herausgefunden. Für ihren Bericht haben die Gruppen über 800 Anwendungen innerhalb von 24 Stunden untersucht. Mehr als 200 der Apps haben dabei eine unangemessene Altersbeschränkung.

Anzeige
Anzeige

Darum fallen die Apps durch

Dass so viele Apps keine angemessene Altersbeschränkung haben, hat laut dem Bericht verschiedene Gründe. 75 Anwendungen sind Beauty-Apps, die ab vier Jahren freigegeben sind. Einige davon ermutigen Nutzer:innen, 20 Stunden am Tag zu fasten oder setzen Kalorienziele auf ein Hungerniveau. Einige Apps bieten Filter an, die die Wirkung von Schönheits-OPs nachahmen und andere bewerten das Aussehen von Mädchen auf einer Skala von eins bis zehn.

Unter den Apps gibt es auch 52 Spiele, die eine unangemessen niedrige Altersbeschränkung haben. Darunter fallen Games mit sexuellen Inhalten und Nacktheit. Auch Gewalt und Drogen kommen in einigen Spielen vor.

Anzeige
Anzeige

Ganze 40 Apps, die durchgefallen sind, ermöglichen einen uneingeschränkten Internetzugriff. So werben einige der Anwendungen damit, die von Schulen gebannten Webseiten umgehen zu können. Allein die Apps dieser Art kommen auf über 291 Millionen Downloads.

Auch Chat-Apps sind oft nicht mit der angemessenen Altersbeschränkung versehen. Darunter fallen nicht nur Apps, die Kinder mit Fremden connecten, sondern auch anonyme Chat-Apps und KI-Chat-Apps oder KI-Freundinnen.

Anzeige
Anzeige

Die Organisationen fordern Apple auf, den Kinderschutz mehr in den Vordergrund zu rücken. „Apples App-Store muss die Sicherheit seiner schwächsten Nutzer in den Vordergrund stellen“, so der Bericht. Die Heat Initiative und Parentstogether Action sehen eine mögliche Lösung in einer Alterseinstufung der Apps durch Dritte. So sollen die Anwendungen erst nach dem Einstufungsprozess zum Download angeboten werden.

Die besten Apps für Neujahrsvorsätze Quelle: Shutterstock-WAYHOME studio

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige