Fundstück
Besonderer Look: Darum ähneln sich Netflix-Produktionen so sehr

Eigenproduktionen von Netflix verbindet ein eigener Stil. (Foto: Shutterstock/Kaspars Grinvalds)
Schaut man sich Eigenproduktionen von Netflix an, dann kommt es einem so vor als wären sie in ihrem Look immer gleich – oder hätten zumindest einen sehr ähnlichen Stil. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: technische Vorgaben und das liebe Geld.
Die Netflix-Produktionen sind für gewöhnlich eher düster, die Farben gesättigt. Im Inneren findet sich ein Neon-Look, wie Golem berichtet. Diese Stilmittel sind dabei nicht vom Genre abhängig. Der besondere Look kommt bei Thrillern, Romanzen oder Comic-Adaptionen zum Vorschein.
Empfehlungen der Redaktion
Dafür verantwortlich ist zum einen, dass Netflix Filmemacher:innen vorgibt, welche Kameras sie für die Drehs verwenden. Diese Kameras kommen von Canon, Panasonic, Panavision oder Sony.
Nur zehn Prozent von Film oder Serie dürfen mit einer anderen Kamera gefilmt werden. Das müssen sich die Regisseur:innen aber auch noch extra genehmigen lassen. Letztlich sorgt das für eine Limitierung, auch wenn die Einstellungsmöglichkeiten natürlich groß sind.
Dahinter steckt zum einen, dass Netflix die Inhalte „zukunftssicher“ gestaltet haben will, wie es bei Golem heißt. Die Filme und Serien müssen in 4K HDR aufgenommen werden.
Zum einen, weil immer mehr Nutzer:innen 4K-Fernseher haben werden. Natürlich will Netflix aber auch genügend hochwertige Inhalte für jene Abonnent:innen haben, die das – teurere – Monatsabo mit Ultra-HD-4K-Option besitzen.
Ein weiterer Grund für den speziellen Netflix-Look ist, dass die 4K-Filmdateien beim Streaming komprimiert werden müssen. Auf dem Fernseher ist dadurch an den Kantenlinien ein schärferes und härteres Bild zu sehen.
Neben den technischen Gründen ist freilich auch das Budget ein Grund für ähnlich aussehende Bilder. Rund ein Drittel des Budgets geht für die Gagen von Schauspieler:innen und Filmverantwortlichen drauf. Kosten werden dann zum Beispiel beim Design oder den Drehs vor Ort eingespart.
Warum das Ganze? Neben dem zukunftssicheren Filmmaterial steht sicher auch im Vordergrund, dass Netflix unverwechselbare Produktionen auf die Beine stellen will. Möglich, dass damit ein ganz eigener Stil geprägt wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team