Bewertungsbetrug: Amazon schmeißt über 600 chinesische Marken und über 3.000 Händler raus

Über 600 chinesische Marken von über 3.000 Händlern werden dauerhaft nicht mehr über die weltweiten Amazon-Marktplätze erhältlich sein. Dazu gehören auch die Produkte recht bekannter Marken, wie Aukey, Rav-Power, Taotronics, Mpow oder Choetech. Die Hersteller hatten sich im Wesentlichen auf Zubehör wie Powerbanks, Kabel oder Headsets konzentriert.
Was bislang nur durch Beobachtung erkannt werden konnte, hat Amazon nun gegenüber dem Staatssender China Central Television bestätigt. Seit Mai hat der Online-Händler schon mehr als 600 Marken dauerhaft verbannt. Fertig ist das Unternehmen damit noch nicht. Auch in Zukunft werde konsequent gegen Bewertungsbetrug vorgegangen. Das berichtet die South China Morning Post.
Der Grund für den Rauswurf besteht in fortgesetzten Versuchen, gegen die Bewertungsrichtlinien Amazons zu verstoßen. So sollen betroffene Marken ihr Bewertungsprofil durch bezahlte, aber nicht als solche gekennzeichnete Rezensionen aufgehübscht haben. Ebenso wurden Käuferinnen und Käufern systematisch Geschenke oder Rabatte versprochen, wenn sie im Gegenzug eine positive Rezension hinterlassen. Rezensenten, die negative Bewertungen abgegeben hatten, wurden von den Marken kontaktiert, mit der Bitte, gegen Verzicht auf den Kaufpreis oder im Tausch mit einem Alternativprodukt die negative Bewertung wieder zu entfernen.
Nachdem Amazon initial tätig geworden war, hatten viele Marken versucht, Amazon weiterhin auszutricksen, indem kurzerhand unter neuen Markennamen verkauft wurde. Das dürfte der Tropfen gewesen sein, der das Fass zum Überlaufen brachte. Der Marktplatz-Betreiber sprach von „wiederholten, wissentlichen und signifikanten“ Verstößen gegen die Richtlinien.
Jetzt hat Amazon gegen die auffällig gewordenen Marken und ihre Händlerorganisationen schwerwiegende Konsequenzen gezogen. Der Verkaufsbann ist permanent, die Händlerkonten wurden deaktiviert. Eine Rückkehr in den Amazon-Marketplace ist für die so Sanktionierten auf absehbare Zeit nicht möglich. Trotz oder gerade wegen der Härte des Eingriffs sieht Amazon sein Handeln im besten Interesse seiner Kunden und der Handelspartner, die sich an die Richtlinien halten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Endlich!
Aber hat schon laaang gedauert…