Bitcoin-Automaten immer beliebter: Weltweit bald 40.000 Krypto-ATMs

Bitcoin-Geldautomaten bleiben scheinbar von der sonst schwächelnden Konjunkturlage verschont. Wie Finbold berichtet, boomt der Markt der Krypto-Bankomaten weiter.
Weltweit werden immer mehr Bitcoin-Automaten aufgestellt und wohl schon bald soll die Marke von 40.000 Automaten erreicht werden. Laut dem Bericht des Finanz-Portals haben bislang 614 Betreiber 39.008 Krypto-Geldautomaten in 77 Ländern installiert.
Es wird prognostiziert, dass im vierten Quartal wieder mehr Bitcoin-Geldautomaten aufgestellt werden. Anfang des Jahres sei die Zahl der Installationen zunächst zurückgegangen, so der Bericht weiter.
Seit Beginn des Bitcoin-Zeitalters sei – wenig überraschend – eine klare Wachstumstendenz bei den Krypto-Geldautomaten zu erkennen, fasst Finbold die Entwicklung zusammen. Der Aufwärtstrend habe im Januar 2017 begonnen, als sich die Zahl der neuartigen Bankomaten weltweit langsam auf 1.000 Geräte zubewegt hatte.
Noch im September 2020 gab es nach Angaben des Portals etwas weniger als 10.000 Automaten weltweit. Zwei Jahre später könnte sich die Anzahl also schon bald vervierfacht haben.
Bei der Verteilung der Bitcoin-Bankmaschinen weltweit ist jedoch ein eindeutiges Gefälle zu erkennen: 95 Prozent aller Automaten befinden sich in Nordamerika, rund 3,8 Prozent stehen in Europa, und in der restlichen Welt finden sich nur 1,1 Prozent. Das geht aus dem Bericht hervor.
Die gängigste Währung an den Automaten ist natürlich Bitcoin. Nach Angaben von Finbold werden an über 33.000 Automaten aber auch Altcoins ausgegeben.
Hierzulande wurde im Oktober 2018 der erste legale Bitcoin-Automat in München aufgestellt. Anfang August 2022 kündigte Rewe 40 Krypo-Automaten in den eigenen Filialen an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team