News
Bitcoin und Ethereum lassen niedersächsische Landeskasse klingeln

Von 2010 bis 2018 hatten die Verwertungen noch insgesamt rund 410.000 Euro eingebracht. Justizministerin Barbara Havliza sprach von einem beachtlichen Erfolg. „Die klassische Schwachstelle jeder Erpressung war immer die Geldübergabe“, sagte die CDU-Politikerin. „Bitcoin und Co bieten hier zahlreiche Möglichkeiten für Kriminelle, vermeintlich sicherer an Geld zu kommen und dabei die Identität geheim halten zu können – auch über Ländergrenzen hinweg.“ Straftaten dürften sich aber niemals lohnen. „Deshalb ist es wichtig, dass unsere Staatsanwaltschaften auch Kryptowährungen fest im Blick haben.“
Empfehlungen der Redaktion
Die Ermittlungen zur Internetkriminalität laufen in Niedersachsen seit März 2018 bei den Staatsanwaltschaften Verden, Osnabrück und Göttingen zusammen. Dort sind auch die Zentralstellen zur Verwertung virtueller Währungen angesiedelt.
Konkret tauschten die Behörden im vergangenen Jahr rund 6,8 Bitcoin (BTC) und 77 Ether (ETH) gegen Euro ein – die beiden größten Kryptowährungen. In den Vorjahren hatte das Land mit Bitcoin Cash (BCH) und Bitcoin Satoshi Vision (BSV) aber auch schon kleinere Währungen verwertet.
Der Erlös von fast 710.000 Euro stellt dabei einen enormen Anstieg zum Vorjahr dar, als nur rund 32.000 Euro eingenommen wurden. Das Jahr 2020 dürfte jedoch eine Ausnahme gewesen sein, da 2019 bereits knapp 687.000 Euro erlöst wurden. Eine Begründung für den geringen Wert 2020 konnte das Ministerium allerdings nicht liefern.
Empfehlungen der Redaktion
Die Kurse großer Kryptowährungen sind in den vergangenen Jahren – trotz ständigem Auf und Ab – sprunghaft angestiegen. Das Land schielt dabei aber nicht auf Gewinne, als Anlage sind die Währungen hoch spekulativ. Vielmehr wird vor Gericht entschieden, was mit den sichergestellten Werten passieren soll. Sobald ein rechtskräftiges Urteil über die Einziehung vorliegt, wird es auch umgesetzt. Von der Sicherstellung bis zur Verwertung kann dabei mehr als ein Jahr vergehen.
2021 gab es acht Fälle, in denen Kryptowährungen konfisziert wurden. Weitere Einnahmen aus der Verwertung dürften also bevorstehen – wenngleich viele Kryptowährungen seit Jahresbeginn einen kräftigen Kursrutsch zu verkraften hatten. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team