Bitcoin-Kurs von einzelnem Wal nach oben getrieben? Finanzexperte warnt vor Manipulation

In den Jahren 2018 und 2019 hatten John Griffin von der University of Texas und Amin Shams von der Ohio State University die 2017er-Bitcoin-Rallye mit einer groß angelegten Marktmanipulation erklärt.
Demnach war eine Einzelperson mit großem Bitcoin-Vermögen, ein sogenannter Wal, für den damaligen Kursanstieg verantwortlich. Bei der aktuellen Kursexplosion – Bitcoin verbuchte im Januar 2023 das größte Plus zum Jahresbeginn seit 2013 – gehe ebenfalls nicht alles mit rechten Dingen zu, so Griffin.
Der Anstieg um 40 Prozent innerhalb weniger Tage lasse sich nicht mit normalen Marktmechanismen erklären, schreibt die Futurezone. Griffin sieht demnach wieder einen Wal am Werk.
Gegenüber Fortune sagte Griffin, dass derzeit offenbar derselbe Mechanismus wie 2017 zum Einsatz komme. „Es ist sehr verdächtig“, so der Finanzexperte.
Normalerweise komme es auf volatilen Märkten wie dem Kryptomarkt zu größeren Schwankungen. Beim Bitcoin-Kurs seien in den vergangenen Wochen aber Plateaus erkennbar gewesen, die nicht unterschritten wurden.
Jedes Mal, so Griffin, wenn ein heftiger Kursrückgang drohte, seien größere Bitcoin-Ankäufe gemacht worden – und der Kurs wieder auf eine bestimmte Höhe gestiegen.
Anleger:innen, so der wahrscheinliche Hintergrund, fühlten sich angesichts dieser sicher erscheinenden Stufen zum Einstieg in den Markt bereit. Das gelte vor allem für Fonds und kleinere Investor:innen.
Eine solche Stabilität wäre für den Bitcoin ungewöhnlich. Insbesondere der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX hätte laut Griffin für größere Kursausschläge sorgen müssen.
Aber: Konkrete Befunde, dass wie 2017 eine einzelne Person hinter dem Run auf den Bitcoin stecken könnte, hat Griffin bisher nicht. Er warnte jedoch, dass der Kryptomarkt anfällig für Manipulationen bleibe.
Auch die Arbeiten zum 2017er-Bullenrun blieben nicht unwidersprochen. Die Kryptobörse Bitfinex, von der aus der Wal damals die Kurse nach oben getrieben haben soll, wies die Anschuldigen 2019 ebenso zurück wie ein Anwalt der hinter dem Stablecoin Tether stehenden Firma.
Wahrscheinlich wird sich erst in einigen Monaten oder Jahren zeigen, ob Griffins Warnungen sich bewahrheiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team