„Black Mirror“: ChatGPT schrieb ganze Folge – das sagt der Serienschöpfer dazu

„Black Mirror“: ChatGPT scheitert beim Drehbuchschreiben. (Screenshot: Netflix/Youtube, t3n)
In den USA haben Tausende Autor:innen von Filmen, Serien und Shows ihre Arbeit niedergelegt. Neben besseren Arbeitsbedingungen und Tantiemen geht es der hinter dem Streik stehenden Gewerkschaft Writers Guild of America auch um den künftigen Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten.
Befürchtet wird etwa, dass Filmstudios oder Streamingdienste vermehrt auf Tools wie ChatGPT setzen, um Drehbücher zu erstellen. Ein Interview mit dem Schöpfer der erfolgreichen Netflix-Serie „Black Mirror“ könnte da Balsam auf die Seelen der Streikenden sein – und vielleicht sogar hilfreich im Kampf um eine KI-Regulierung im Filmbereich.
Denn Charlie Booker wollte OpenAIs KI-Chatbot ChatGPT eine Folge für die kommende sechste „Black Mirror“-Staffel schreiben lassen. Das ging allerdings daneben. Letztlich konnte Booker die Ergebnisse nicht verwenden. Das Material erwies sich als unbrauchbar, wie Gizmodo schreibt.
Booker zufolge habe ChatGPT zwar die Grundlage für eine mögliche neue „Black Mirror“-Folge ausgespuckt – und auf den ersten Blick habe sich das Ganze auch plausibel gelesen. Auf den zweiten Blick sei es aber „scheiße“ gewesen, so Booker im Gespräch mit dem britischen Magazin Empire.
„Alles was es [ChatGPT] getan hat, ist, die Zusammenfassungen von ,Black Mirror‘-Episoden nachzuschlagen und sie irgendwie zusammenzuwürfeln“, so Booker. Schaue man etwas genauer hin, erkenne man, dass es eigentlich keinen wirklich originellen Gedanken gebe.
Unklar bleibt allerdings, inwieweit Booker ChatGPT mit effektiven Prompts gefüttert hat. Im Interview sagte er, dass sein erster Befehl „erzeuge eine ,Black Mirror‘-Folge“ gelautet habe. Das geht sicher besser.
Die ChatGPT-Ergebnisse haben Booker derweil auf eigene Unzulänglichkeiten beim Schreiben der Drehbücher gebracht. So habe er eine Reihe von Folgen geschrieben, in denen eine Person darauf kommt, dass sie die ganze Zeit in einem Computer gesteckt habe.
Darüber hinaus ist Booker nach seinem ChatGPT-Test nicht per se gegen die Nutzung von KI als Unterstützung für das Drehbuchschreiben. KI-Support könne das Fernsehen besser machen, so Booker. Ob die KI irgendwann eigenständige hochwertige Serien schreiben kann, ist noch nicht geklärt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team