Neue China-Lockdowns: Macbook-Pro-Verfügbarkeit geht in den Keller

Apples aktuelle Mac-Familie mit Studio Display. (Bild: Apple)
Wie Analyst Ming-Chi Kuo vom taiwanischen Geldhaus TF International Securities berichtet, bleibt die Verfügbarkeit von Apple-Produkten schlecht. Grund dafür sind die verschärften Lockdown-Maßnahmen gegen die Omikron-Variante des Coronavirus, die die chinesische Regierung beschlossen hat.
Quanta, der einzige Produzent von Macbook-Pro-Maschinen in China, ist laut Kuos besonders vom Lockdown betroffen. Geräte mit hoher Nachfrage hätten nun eine um drei bis fünf Wochen verlängerte Lieferbarkeit. Dazu gehört auch Apples neuester Mac und der Mac Studio, der je nach Variante mindestens so schwer zu kriegen ist wie das Macbook Pro. Frühester Lieferzeitpunkt für die M1-Ultra-Variante ist der 9. Juni. Die M1-Max-Variante soll allerdings bereits ab dem 10. Mai beim Kunden sein.
Wer auf sein Macbook Pro, M1 Pro oder M1 Max nicht bis Ende Mai warten möchte, könnte dennoch Glück haben. In einigen Apple-Läden sowie bei offiziellen Händlern gibt es noch verfügbare Altbestände. Allerdings dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch diese verbraucht sind.
Die Lieferprobleme scheinen sich dennoch nicht auf alle Apple-Produkte auszuwirken. Käufer eines iPhones scheinen bisher von den Lieferproblemen verschont zu bleiben. Beim iPhone SE 2022 ist die Verfügbarkeit trotz Lockdown auch in Deutschland nach wie vor gut, was darauf hinweisen könnte, dass das neue iPhone SE im Gegensatz zum Macbook Pro nicht besonders gefragt ist. Auch beim iPhone 13 seien laut Kuo noch ausreichend Stückzahlen vorhanden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team