Weltraum-Ernte: Chinesische Astronauten landen mit Tomaten aus dem All

Großanbau im Weltall? (Foto: Gorodenkoff / Shutterstock)
Die Crew der Shenzhou-16-Mission ist kürzlich nach einem fünfmonatigen Aufenthalt auf der chinesischen Tiangong Raumstation wohlbehalten wieder auf der Erde gelandet. Ein Highlight ihrer Mission war die erstmalige Mitnahme von im All angepflanztem Salat und Tomaten, wie space.com berichtet.
Die Astronauten führten die Weltraum-Landwirtschaft mithilfe von zwei speziell dafür konzipierten Geräten durch. Die erste Anbau-Operation begann im Juni, wobei die Astronauten in der Lage waren, vier Chargen Salat zu ernten. Im August erweiterten sie dann ihr Weltraum-Gemüsebeet um Kirschtomaten und Frühlingszwiebeln.
Das ist lediglich der Anfang eines ambitionierten Vorhabens. China hat vor, die Landwirtschaft im All großflächig zu betreiben, um künftige Weltraummissionen zu unterstützen.
„Dieses Gemüseanbau-Gerät ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Umweltkontroll- und Lebenserhaltungssystems und wird im Weltraum verwendet, um die relevanten Technologien zu überprüfen. In Zukunft werden wir uns auf eine schnelle und großflächige Kultivierung konzentrieren“, erklärte Yang Renze, ein Forscher vom China Astronaut Research and Training Center, gegenüber CCTV.
Er nennt die kommende Mondmission und eine Marsmission als Beispiele, die von der Weltraum-Landwirtschaft profitieren könnten. China plant, noch vor 2030 Astronauten auf den Mond zu schicken, während eine Marsmission zwar in der Planung ist, aber noch kein konkretes Datum hat.
Die im Weltraum gezüchteten Pflanzen erfüllen jedoch nicht nur den Zweck einer Nahrungsquelle. Sie bringen eine Reihe weiterer Vorteile mit sich. Renze unterstreicht, dass diese Pflanzen in der Lage sind, Kohlendioxid aus der Luft zu absorbieren und durch den Prozess der Photosynthese Sauerstoff zu erzeugen.
Zusätzlich tragen sie durch Transpiration dazu bei, Wasser zu regenerieren und zu reinigen. Diese multifunktionalen Vorteile unterstreichen die Bedeutung der Weiterentwicklung der Weltraum-Landwirtschaft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team