- Hat China ein Raumfahrtprogramm?
- Hat China eine Weltraumstation?
- Wie heißt die chinesische Raumstation?
- Kann man die Tiangong von der Erde aus sehen?
- Wann flog der erste chinesische Astronaut ins All?
- Wer oder was wird in China als Taikonaut:in bezeichnet?
- Warum heißen Taikonaut:innen so?
- Was ist der Unterschied zwischen Astronaut:innen und Taikonaut:innen?
- Wie viele Raumstationen gibt es aktuell?
- Warum wurde China von der ISS ausgeschlossen?
Von Tiangong und Taikonauten: Was du über die chinesische Raumstation wissen musst

Bei der „Airshow China“ im chinesischen Zhuhia wurde ein Modell der chinesischen Raumstation in Originalgröße gezeigt. (Foto: testing / Shutterstock)
Das chinesische Raumfahrtprogramm hat neue Fahrt aufgenommen – im wahrsten Sinne des Wortes. Während des Aufbaus der neuen chinesischen Raumstation Tiangong wurden schon mehrere chinesische Astronaut:innen ins All geschickt. Die heißen übrigens nicht Taikonauten – der Begriff ist ein Kunstwort.
Woher er kommt, wie viele chinesische Raumstationen es schon gab und ob die neue Tiangong vom Boden aus gesehen werden kann, haben wir für euch zusammen gefasst.
Hat China ein Raumfahrtprogramm?
Ja. Die Anfänge des bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China reichen bis in die 1970er-Jahre zurück. 1976 schoss China das erste Raumschiff – ohne Astronaut:innen – ins All. Die erste chinesische Weltraumstation war die Tiangong 1. Ab September 2011 schwebte sie in der Erdumlaufbahn, bis März 2016 wurde sie genutzt. Tiangong 1 stürzte 2018 ab. 2016 wurde Tiangong 2 ins All gebracht, 2019 wurde sie von China gezielt in den Südpazifik gestürzt.
Hat China eine Weltraumstation?
Ja, die chinesische Raumstation Tiangong befindet sich Ende 2022 noch im Aufbau. Das Kernmodul Tianhe wurde April 2021 ins All gebracht.
Mitte 2021 flogen dann die ersten Astronaut:innen zu Tiangong, weitere chinesische Astronaut:innen flogen im Oktober 2021 zur im Aufbau befindlichen Raumstation. Sie kamen im April 2022 zurück und haben damit einen neuen Rekord aufgestellt.
Im Sommer 2022 sind erneut sechs chinesische Astronaut:innen zu einer sechsmonatigen Mission aufgebrochen. Etwa einen Monat später wurde das zweite von insgesamt drei Modulen zur Raumstation geschickt.
Wie heißt die chinesische Raumstation?
Die neue chinesische Raumstation heißt Tiangong. 2011 hatte China bereits Tiangong 1 ins All geschickt, 2016 ging es für Tiangong 2 in die Erdumlaufbahn.
Kann man die Tiangong von der Erde aus sehen?
Ja, die Raumstation kann mit bloßem Auge erkannt werden. Besonders gut könnt ihr sie kurz vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang sehen; also immer dann, wenn bei euch gerade Nacht ist, die Raumstation aber von der Sonne angestrahlt wird.
Außerdem gibt es Karten, die anzeigen, wann die Raumstation wieder über Deutschland fliegt – das ist mehrmals in der Woche der Fall. Der aktuelle Bodenpunkt kann zum Beispiel bei Astroviewer verfolgt werden – auch die Bodenspur wird dort angezeigt. Bei der Bodenspur ist außerdem zu sehen, wann die Tiangong im Erdschatten liegt und wann nicht.
Wann flog der erste chinesische Astronaut ins All?
Am 15. Oktober 2013 – einem Mittwoch – flog Yang Li Wei das erste Mal in den Weltraum. Gestartet ist er mit dem Raumschiff „Shenzhou 5“ um 9 Uhr Ortszeit in der Wüste Gobi, wo sich der Weltraumbahnhof Jiuquan befindet. Auf seiner Mission hat der damals 38-Jährige viermal die Erde umrundet.
Wer oder was wird in China als Taikonaut:in bezeichnet?
Der Begriff „Taikonaut“ wird in China gar nicht verwendet. Er ist nach dem Flug des ersten chinesischen Astronauten ins Weltall in den Medien aufgetaucht und gilt als Kunstwort.
Warum heißen Taikonaut:innen so?
Wie der Begriff genau entstanden ist, ist nicht eindeutig bekannt. Er ist keine offizielle Bezeichnung für chinesische Astronaut:innen. Der Begriff ist eine Verbindung des chinesischen Worts für Weltraum, Taikong, und des griechischen Worts für Seefahrer. Chinesische Raumfahrer werden aber, ebenso wie alle Personen, die in den Weltraum fliegen, als Astronaut:innen oder Kosmonaut:innen bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen Astronaut:innen und Taikonaut:innen?
In der Sache meinen beide Begriffe das Gleiche: Sie sind eine Bezeichnung für Raumfahrer:innen. Der Begriff Taikonaut ist jedoch ein Kunstwort. Die offiziellen Bezeichnungen für Personen, die ins All fliegen, sind Astronaut:in und Kosmonaut:in.
Wie viele Raumstationen gibt es aktuell?
Ende 2022 gibt es, eingerechnet der derzeit noch nicht offiziell fertiggestellten Tiangong, zwei Raumstationen im All: die Tiangong und die Internationale Raumstation, genannt ISS. Sie ist die bisher größte Raumstation und wurde in Kooperation von 16 Staaten aufgebaut. Daran sind auch die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa und die europäische Raumfahrtbehörde Esa beteiligt. Russland war mit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos ebenfalls an der ISS beteiligt. Sie haben 2022 ihren Ausstieg für 2025 angekündigt.
Warum wurde China von der ISS ausgeschlossen?
China war an dem Aufbau der ISS nicht beteiligt, da der US-Kongress dagegen einen Beschluss erlassen hat. Der Grund: Das chinesische Raumfahrtprogramm wird von der Armee betrieben.