Chinesischer Tesla-Rivale Xpeng sichert sich vor US-IPO weitere 400 Millionen

Deutlich über eine Milliarde Dollar hat der hierzulande eher weniger bekannte Elektroauto-Hersteller Xpeng Motors allein in den vergangenen Monaten eingesammelt – von teils namhaften Investoren. Im November etwa beteiligte sich der Tech-Konzern Xiaomi an einer 400 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde.
Ende Juli kamen weitere 500 Millionen Dollar zusammen, darunter von Sequoia Capital. E-Commerce-Riese Alibaba sowie Investoren aus Katar und Abu Dhabi wiederum sind an der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligt, die weitere 400 Millionen Dollar in die Xpeng-Kassen spült.
Tesla-Rivale Xpeng plant laut CNBC einen Börsengang in den USA, die entsprechenden Unterlagen sind schon eingereicht. Noch hat sich das milliardenschwere E-Auto-Startup aber Insidern zufolge noch nicht entschieden, an welcher Börse es gelistet sein will. Das Börsenumfeld für chinesische Elektroautohersteller scheint derzeit noch gut.
Die schon an US-Börsen notierten Konkurrenten Nio und Li Auto haben jedenfalls zuletzt deutliche Kurszuwächse verzeichnet. Der sich weiter verschärfende Handelskrieg zwischen den USA und China könnte die Börsenpläne aber noch durchkreuzen.
Darüber hinaus hat die Coronakrise die chinesische Wirtschaft – und auch die Elektroautobauer – stark getroffen. Im Juni verbuchte die Branche einen Einbruch der verkauften Elektrofahrzeuge um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Es ist aber Licht am Ende des Tunnels, denn gegenüber dem Mai wurden wieder mehr E-Autos in China verkauft.

Xpeng P7: Auslieferung der E-Limousine im Juli gestartet. (Foto: Xpeng Motors)
Wie sich Xpeng auf dem Markt behauptet, soll dessen neue E-Limousine P7 jetzt zeigen. Mit den Auslieferungen des gern als Model-3-Konkurrent bezeichneten Fahrzeugs hat der Hersteller im Juli begonnen. Tesla ist mit seinem in China gefertigten Model 3 seit Januar am Markt.
- Lange Lieferzeiten bei Elektroautos – diese gibt es am schnellsten
- E-Auto-Hersteller: Steht Byton vor dem Aus?
- Vollautomatischer Akkutausch für E-Autos: Nio absolviert 500.000 Wechsel
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Warum expandieren die nicht hierher!?….
Das finde ich sehr schade. Die Autos sehen qualitativ sehr hochwertig aus, im Gegensatz zum Konkurrenzmodell. Desweiteren ist der Preis auch angemessen, bzw ist er tendenziell in der richtigen Richtung.
Ich fand mal eine kleine Randnotiz, dass eine Expansion in die EU nicht innerhalb der nächsten 2 Jahre angestrebt wird. Sehr schade…