News
Nach Siemens: Auch Daimler und Adidas zahlen Corona-Prämie an Mitarbeiter

Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für die Wirtschaft. (Foto: Shutterstock)
Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Sowohl Führungs- als auch Fachkräfte sehen sich unter anderem mit gestörten Lieferketten, schwächelnden Umsätzen und abrupten Umzügen ins Homeoffice konfrontiert. Viele Unternehmen haben auf Remote First umgestellt. Die Krise fordert allen Beteiligten viel ab. Aufgrund dessen haben jetzt auch Daimler und Adidas danksagende Bonuszahlungen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ankündigt. Beide Konzerne zahlen bis zu 1.000 Euro pro Beschäftigtem aus. Gemäß den Corona-Regelungen der Bundesregierung sind diese Sonderzahlungen für alle Bürgerinnen und Bürger steuerfrei. Außerdem werden keine Sozialversicherungsbeiträge abgezogen.
Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!

Coronakrise: Siemens-Chef Joe Kaeser zahlt Prämie an Mitarbeiter. (Foto: dpa)
Die Corona-Prämie mildere wirtschaftliche und persönliche Belastungen und würdige das Engagement der Beschäftigten in der Pandemie, heißt es in einer Pressemitteilung des Autobauers Daimler. Der Krisenbonus soll ein „Zeichen der Anerkennung setzen“. Auch der Sportartikelhersteller Adidas drückt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit ähnlichen Worten Wertschätzung aus: „Mit dieser Einmalzahlung wollen wir den Einsatz jedes Einzelnen würdigen und Danke sagen“, erklärt Adidas-Vorstandschef Kasper Rorsted. Die Angestellten hätten in der Pandemie unermüdlich für das Unternehmen gearbeitet, lässt der Manager wissen. Die beiden Konzerne folgen damit dem Beispiel von Siemens, das vor einem Monat erstmals Boni zusagte.
„Die vergangenen Monate waren eine gewaltige Herausforderung.“
Der Mischkonzern mit den Schwerpunkten der Digitale Transformation, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit gab im November 2020 bekannt, weltweit insgesamt bis zu 220 Millionen Euro an alle Beschäftigte unterhalb des Senior-Management-Levels ausgeben zu wollen. Auf Deutschland bezogen ergeben sich daraus ebenfalls Zahlungen über 1.000 Euro pro Beschäftigtem. Die Sonderzahlung soll „Höchstleistungen in der Krise“ belohnen, so der Vorstandsvorsitzende Joe Kaeser. „Die vergangenen Monate waren auch für unser Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, die wir zusammen vergleichsweise gut gemeistert haben.“ Das Unternehmen hatte unter anderem einen Corona-Schnelltest zeitnah auf den Markt gebracht.
Auch interessant: „Software-Developer trotzen der Coronakrise – Hier wird massiv eingestellt“
Von den Zahlungen profitieren in allen genannten Unternehmen mehrere Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt 160.000 Beschäftigte freuen sich bei Daimler. Bei Adidas können bis zu 50.000 Beschäftigte auf die Bonuszahlung hoffen. Siemens zählt 235.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der Dankesprämie profitieren. Im Rahmen eines Resilienz-Checks im Auftrag von Microsoft, der die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf den Prüfstand stellt, erzielen vor allem Dax-Konzerne gute Noten. Deutschlands Wirtschaft habe demnach gute Voraussetzungen, um gestärkt aus der tiefsten Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik hervorzugehen, heißt es darin. So habe die Krise für einen massiven Modernisierungsschub gesorgt.
1 von 15
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team