Corona-Warn-App: Das Problem mit ausländischen Store-Konten

Mit viel Tamtam ist die Corona-Warn-App in Deutschland gestartet. Das Robert-Koch-Institut hofft auf eine große Verbreitung der App, um das Infektionsgeschehen besser überwachen zu können. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Die Warn-App wurde bislang ausschließlich im deutschen Play- beziehungsweise App-Store veröffentlicht. Wer sein Konto im Ausland eröffnet hat, kann die App dementsprechend nicht herunterladen.
Auf Nachfrage beim Robert-Koch-Institut heißt es dazu: „Das Unternehmen SAP prüft aktuell rechtlich, ob die App europaweit/weltweit eingestellt und somit auch in den Stores anderer Länder angeboten werden kann.“ Außerdem wurde uns mitgeteilt, man wolle die App kurzfristig vor allem in den Stores der Nachbarländer bereitstellen. Das würde aber beispielsweise den rund 30.000 in Berlin lebenden Italienern erst einmal nichts bringen, sofern ihr Store-Konto in ihrem Heimatland angelegt wurde.
Play- und App-Store: Land lässt sich zwar ändern, das hat aber bisweilen Nachteile
Nutzerinnen und Nutzer von Play- und App-Store können das dort hinterlegte Land zwar ändern, das führt aber bisweilen zu Problemen. Bei den App-Verzeichnissen von Apple und Google kann bereits erworbenes Guthaben nicht von einer Ländervariante in die andere übertragen werden. Google erlaubt darüber hinaus nur einmal jährlich einen solchen Umzug. Außerdem setzen beide Konzerne eine aus dem gewählten Land stammende Zahlungsmethode voraus.
Weiterlesen:
- Die Corona-Warn-App ist da: Was sie kann und wie sie funktioniert
- Corona-Warn-App: Welche Android-Smartphones und iPhones sind kompatibel?
- Warum ich mir die Corona-App installieren werde
Was für eine Verschwendung von Zeit und Geld.
Als wäre es nicht völlig ausreichend einen Downloadlink für die apk anzubieten.
Apple-User bekommen die App ja sowieso automatisch installiert, da muss das Ding überhaupt nicht in den Appstore.
Apple User bekommen genauso wie Android User nur die API über ein Systemupdate. Darauf setzt die App dann auf – sofern man sie denn installiert.
Alles in allem ein No-Go dass die App nicht international angeboten wird. Ab Juli kommen wieder Urlauber aus aller Welt, bei denen diese App mehr als sinnvoll wäre. Ist mal wieder typisch, dass man hier nur an die deutschen Nutzer denkt.
Ja, das ist ziemlich bescheuert. Ich würde die App gerne auf meinem Android verwenden, aber ich nutze keinen google Play Store, sondern F-Droid u.ä. Es gab bei chip.de eine kompilierte Version der App als apk, aber selbst die habe ich ohne google Play nicht zum Laufen bekommen.