Cowboy 4: E-Bike-Hersteller verbessert Fahrrad-Navigation mit Google Maps

Cowboy setzt bei seinen Modellen wie dem Cowboy 4 (Test) künftig auf die Fahrradnavigation von Google Maps. Die Integration der bewährten Standort- und Kartenlösung in die Cowboy-App sei nur der Anfang: Im Laufe des Jahres sollen weitere Features vorgestellt werden, „die das Fahrerlebnis für urbane Radfahrer:innen weiterhin verbessern“, so der Fahrradhersteller.
Wie das Unternehmen in seiner Ankündigung schreibt, geht es auf die Wünsche der Community ein. „Die Einbettung von der Google-Maps-Plattform in die Cowboy-App ist das am häufigsten gewünschte Update der loyalen Cowboy-Community“, heißt es.

Ein Blick auf die neue Cowboy-In-App-Navigation auf Basis von Google Maps. (Bild: Cowboy)
Laut Hersteller werden bei Kund:innen befindliche Cowboy-Fahrräder per Fernzugriff die entsprechende Aktualisierung erhalten. Das Update soll binnen 30 Sekunden per In-App-Update durchgeführt sein, so Cowboy.
Die Cowboy-App hatte zwar schon eine Schritt-für Schritt-Navigation an Bord, jedoch überzeugte sie nicht auf ganzer Linie. Zudem neigte die Sprachausgabe dazu, mit den Anweisungen zu übertreiben – man könnte sagen, sie war zu gesprächig.
Die Google-Maps-Fahrrad-Navigation mag auch nicht perfekt sein, sie ist aber weit besser als die bisherige Lösung. Der Vorteil von Google Maps ist unter anderem auch die dynamische und schnelle Routenanpassung, wenn man sich dazu entscheidet, eine etwas andere Route zum Ziel zu fahren.
Cowboy ist nicht der einzige E-Bike-Hersteller, der auf Google Maps setzt: Auch die Harley-Davidson-Ausgründung Serial nutzt seit 2022 für ihre Modelle Google Maps und Cloud-Dienste des Konzerns.
Das Unternehmen arbeitet derzeit eifrig daran, seine Bikes und auch den Kund:innen-Service zu verbessern. Zuletzt kündigte das Unternehmen an, seine E-Bikes nicht mehr nur im Direktverkauf, sondern auch über ein Retail-Partnernetzwerk unabhängiger Fahrradgeschäfte in ganz Europa zu verkaufen.
Über das Partnernetzwerk können die E-Bikes außerdem getestet werden und Besitzer:innen eines der Modelle können es zudem vor Ort reparieren lassen. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2023 300 neue Einzelhandelspartner in 60 europäischen Städten zu gewinnen. Mitbewerber Vanmoof plant auch, seinen After-Sales-Service massiv auszubauen, damit Kund:innen nicht mehr Ewigkeiten auf einen Reparatur-Termin warten müssen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team