Serial1: Harley Davidsons neue E-Bikes kommen mit eigener App und Google-Diensten

Mit der neuen Generation der Serial1-Bike-Modelle Rush/Cty, Rush/Cty Step Thru und Mosh verpasst der Hersteller seinen E-Bikes neue Konnektivitätsfunktionen. Diese werden mithilfe von Googles Intelligent Product Essentials realisiert. Angekündigt wurde die Kooperation schon im Oktober 2021, jetzt landen die Features der „Ende-zu-Ende-Softwarelösung“ in den Pedelecs, die „vorausschauende, proaktive und intelligente Funktionen“ bieten sollen.
Die erste Generation der Serial1-Pedelecs der Rush/Cty-Serie, die wir im Test hatten, musste sich noch mit der Smartphone-App des Schaltungs-Entwicklers Enviolo begnügen. Der Funktionsumfang war entsprechend gering und umfasste unter anderem die Regelung der Kadenz und ein rudimentäres Dashboard. Mit der neuen Modell-Familie ändert sich das nun.

Serial1 Rush/Cty Step Thru. (Foto: Serial1)
Serial1 bietet fortan eine eigene App in den App-Stores von Apple und Google an. Diese bietet unter anderem eine Turn-by-Turn-Routenplanung basierend auf Google Maps sowie Echtzeit-Fahrdaten, die direkt vom Bike gesammelt werden.
Laut Hersteller stellt das Kartenmaterial fahrradspezifische Routen bereit, die auch lokale „Radwege, -pfade und -wanderwege“ umfassen. Das „Echtzeit-Fahrtdaten-Dashboard“ zeige diverse Informationen wie Geschwindigkeit und Effizienz sowie auch gefahrene Kilometer, Strecken und Batteriereichweite an. Zudem könne die App jedes Detail der Fahrt anzeigen.
Ferner stelle die App nach jeder abgeschlossenen Fahrt eine Zusammenfassung bereit, um etwa die Fahrt- und Leistungsdaten vergleichen zu können. Einen ähnlichen Funktionsumfang bietet etwa auch die App des belgischen E-Bike-Herstellers Cowboy an.

Serial1 Rush/Cty. (Foto: Serial1)
Bei den E-Bikes selbst hat der Hersteller offenbar kaum Veränderungen vorgenommen. So verfügen sie wie die erste Generation über einen Brose-Motor, Enviolo-Schaltung und Akkus zwischen 529 und 706 Wattstunden. Neu ist ein integriertes Ladegerät mitsamt USB-C-Anschluss unter dem Lenkervorbau, um euer Smartphone während der Fahrt mit Strom zu versorgen und die Serial1-App zu nutzen. Bei aktiver Nutzung solcher Apps ist es stets sinnvoll, das Smartphone mit Strom zu versorgen, da GPS und Co viel Energie verbrauchen.
Für weitere Funktionen des Google-Cloud-Dienstes hat der Hersteller ein IoT-Modul verbaut, das zum einen für Bluetooth- als auch eine Mobilfunk-Verbindung und GPS sorgt. Das Modul hilft unter anderem dabei, das Fahrrad stets zu lokalisieren und auf die Raddaten zugreifen zu können, wenn es sich außer Sichtweite befindet, so Serial1. Per App sei es zudem möglich, das Rad abzuschließen. Dabei scheint es sich aber eher um eine Deaktivierung des E-Motors zu handeln; das Rad wird demnach nicht komplett fahrunfähig gemacht.
Preislich liegt das Serial1 weiterhin zwischen knapp 4.000 und 5.000 Euro.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team