Dank gutem Chinageschäft: Huawei verkauft erstmals mehr Smartphones als Samsung
Huawei hat Samsung im zweiten Quartal 2020 erstmals vom Smartphone-Thron geschoben. Das geht aus einem Bericht des Marktforschungsunternehmens Canalys hervor. Nach Schätzungen der Marktforscher verkaufte Huawei 55,8 Millionen Smartphones im zweiten Quartal. Das entspricht zwar einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, gleichzeitig musste Samsung in der Coronakrise jedoch einen Rückgang von 30 Prozent verschmerzen. Laut Canalys verkaufte der südkoreanische Elektronikriese 53,7 Millionen Smartphones im zweiten Quartal.
Huawei profitierte laut den Marktforschern vor allem von dem relativ stabilen chinesischen Smartphone-Markt. Während Huaweis internationale Umsätze auch aufgrund der US-Sanktionen um 27 Prozent sanken, stiegen die Verkaufszahlen auf dem chinesischen Heimatmarkt des Konzerns um acht Prozent. Laut Canalys werden mittlerweile mehr als 70 Prozent aller Huawei-Smartphones in China abgesetzt.
Huawei profitiert von der schnellen Erholung des chinesischen Marktes
„Wäre Covid-19 nicht gewesen, wäre das nicht passiert. Huawei hat die wirtschaftliche Erholung Chinas voll genutzt, um sein Smartphone-Geschäft wieder anzukurbeln“, erklärt Canalyst-Marktforscher Ben Stanton. Konkurrent Samsung hingegen habe in China nur eine äußert geringe Präsenz und wurde stärker vom Rückgang der Smartphone-Verkäufe in Brasilien, Indien, den Vereinigten Staaten und Europa getroffen. Der Marktanalyst Mo Jia warnt jedoch: „Die Stärke in China allein wird nicht ausreichen, um Huawei an der Spitze zu halten, sobald die Weltwirtschaft beginnt sich zu erholen.“
Ebenfalls interessant:
- Umsatz gestiegen, Wachstum eingebremst: Huawei stemmt sich gegen US-Blockade
- Samsung-Smartphones: Google will Bixby gegen den Assistant ersetzen
- Android ohne Google: So gut oder schlecht funktioniert Huaweis eigenes Ökosystem