DSGVO-Verstöße: Zahl der Bußgeldbescheide 2020 um 60 Prozent gestiegen

DSGVO-Verstöße 2020: Rekordbußgelder in Deutschland. (Foto: Shutterstock)
Der schwedische Modehändler H&M soll an seinem Nürnberger Standort die privaten Lebensumstände Hunderter Mitarbeiter ausgeforscht haben. Das daraufhin im Herbst verhängte Bußgeld wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrug 35,3 Millionen Euro. Eine so hohe Strafe hatte es in Deutschland bisher nicht gegeben. In Europa musste nur Google – 50 Millionen Euro Bußgeld in Frankreich – eine höhere Strafe hinnehmen. Ingesamt wurden 2020 in Deutschland mehr Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen verhängt als je zuvor in einem Jahr.
Einer Umfrage des Handelsblatts unter den Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern zufolge belief sich die Höhe der Strafzahlungen auf rund 48 Millionen Euro. Der Rekordwert basiert freilich vor allem auf dem hohen H&M-Bußgeld. Das zweithöchste Bußgeld erging gegen den Elektronikhändler Notebooksbilliger.de. Dieser soll Mitarbeiter unzulässig per Video überwacht haben. Die AOK in Baden-Württemberg lag mit 1,2 Millionen Euro auf Platz 3. Die Krankenkasse soll Daten ohne Einwilligung zu Werbezwecken verwendet haben.
Die Zahl der Bußgelder ist von 187 im Jahr 2019 auf 301 gestiegen, was einem Anstieg von knapp 60 Prozent entspricht. Dabei handelt es sich aber überwiegend um Sanktionen im drei- bis fünfstelligen Bereich gegen meist kleine und mittlere Unternehmen, Vereine oder Soloselbstständige. Die DSGVO-Verstöße reichen – wie schon seit Inkrafttreten der DSGVO 2018 – „von der unsachgemäßen Datenentsorgung über Videoüberwachung bis hin zu unzureichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen“, wie Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter Stefan Brink dem Handelsblatt sagte. Die Zahl der Datenpannen etwa soll im Jahr 2020 auf über 26.000 gestiegen sein.
Die deutsche Wirtschaft beklagt derweil, dass die DSGVO „weiterhin Verwirrung und Unsicherheit“ stifte, wie es vonseiten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hieß. Durch unklare Regelungen und Überregulierung würden Unternehmen in ihrer Handlungsfreiheit stark beeinträchtigt, so der BDA gegenüber dem Handelsblatt. Man brauche jetzt „einheitliche Handlungsvorgaben und keine Überfrachtung durch neue, komplexe Regelungen“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„Durch unklare Regelungen und Überregulierung würden Unternehmen in ihrer Handlungsfreiheit stark beeinträchtigt“
Sehr gut! DSGVO wirkt!
Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf!