DuckDuckGo: Dieses neue Tool schützt Android-Nutzer vor Tracking

DuckDuckGo-Gründer Gabriel Weinberg.
Das Tool mit dem Namen App Tracking Protection ist im Wesentlichen eine abgeschwächte Version der Tracking Transparency-Funktion von Apple, mit der Nutzer von Apple-Geräten die Möglichkeit haben, das Daten-Tracking von Apps zu unterbinden.
In einem Blog-Beitrag erklärt das Unternehmen DuckDuckGo, dass das Tool „Tracker blockiert, die es in anderen Apps von Drittanbietern identifiziert“. Das Tool ist allerdings weder als Teil eines Updates für Android-Smartphones bereitgestellt worden noch als separater Download verfügbar. Stattdessen ist es in die Browser-App von DuckDuckGo integriert, die aber geräteübergreifend funktioniert. DuckDuckGo legt auch als Internet-Suchmaschine und Weiterleitungsdienst für E-Mails gegen Spam und Datenlecks besonderen Fokus auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer.
Sobald der App-Tracking-Schutz aktiviert ist, wird er im Hintergrund ausgeführt. Das Tool erkennt, wenn eine App im Begriff ist, Daten an einen Tracker eines Drittanbieters zu senden, und verhindert dann, dass diese App ihre Daten erfasst.
Geplant ist, dass User der DuckDuckGo-App eine Echtzeit-Ansicht der Tracker sehen können, die das Tool blockiert hat – und auch angezeigt bekommen, wohin die Daten gegangen wären. Im Prinzip verhalte sich ein Smartphone mit der DuckDuckGo-App so, als ob es ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) wäre. App Tracking Protection unterscheide sich jedoch von klassischen VPNs, „da es App-Daten niemals über einen externen Server leitet“, hieß es in dem Blog-Beitrag.
Laut einer Untersuchung von DuckDuckGo enthalten mehr als 96 Prozent der beliebtesten kostenlosen Android-Apps Tracker von Drittanbietern, die den meisten Nutzern nicht bekannt sind. Das Unternehmen fand außerdem heraus, dass 87 Prozent dieser Apps Nutzerdaten an Google und 68 Prozent an Facebook senden.
Laut dem Technikportal „The Verge“ sollten sich Android-Nutzer generell bewusst sein, dass der automatisch eingebaute Android-Schutz der Privatsphäre hinter dem von Apple zurückbleibt. Das liege daran, dass Google als Reaktion auf Apples Tracking-Tool damit begonnen habe, Apps das Sammeln von Nutzerdaten zu erschweren. Die lockeren Richtlinien von Android seien damit App-freundlicher, aber nicht unbedingt sicherer, schreibt „The Verge“.
Der Schlüssel zu deinem Unternehmenserfolg ist, deine Kund:innen zu verstehen. Lerne in unserem Guide, wie du mit Customer Insights erfolgreicher wirst!
Jetzt lesen!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team