Durchsuchung bei Amazon und Apple: Rom ermittelt wegen illegaler Absprachen

Am Mittwoch hat die in Rom ansässige italienische Kartellbehörde AGCM (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato) Ermittlungen gehen die US-amerikanischen Tech-Konzerne Amazon und Apple eingeleitet. Zuvor sollen Büroräume der beiden Unternehmen in Italien durchsucht worden sein, wie Engadget berichtet. Die Vorwürfe beziehen sich auf mögliche Absprachen zwischen Amazon und Apple beim Verkauf der Beats-Kopfhörer.
Einem Bericht von Reuters zufolge soll es konkret um eine angeblich getroffene Vereinbarung gehen, die gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen würde. Damit sollte angeblich verhindert werden, dass Elektronikhändler, die nicht offiziell von Apple dafür zugelassen waren, Beats-Kopfhörer über die Amazon-Plattform verkaufen durften. Unabhängige Händler, so offenbar die Befürchtung, hätten die offiziellen Preise unterbieten können.
Amazon hat in einer ersten Reaktion gegenüber Engadget erklärt, dass der Konzern vollumfänglich mit den italienischen Behörden zusammenarbeite. Von Apple gab es bisher noch kein Statement zu den Ermittlungen in Italien.
Die aktuellen Ermittlungen sind aber bei Weitem nicht die einzigen Untersuchungen gegen die Tech-Konzerne wegen möglichen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht. In den USA laufen entsprechende Ermittlungen gegen Amazon, Apple, Facebook und Google. In wenigen Tagen müssen die Konzern-Chefs Jeff Bezos, Tim Cook, Mark Zuckerberg und Sundar Pichai wohl deswegen zu einer Anhörung vor einem Ausschuss des Repräsentantenhauses erscheinen. Auch in der EU stehen Apple und Amazon im Mittelpunkt von Ermittlungen.
- EU will digitale Monopole verhindern
- Slack reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein
- Apple muss doch keinen Rekord-Steuerbetrag in Irland nachzahlen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team