Zu hohe Nachfrage: VW verhängt Bestellstopp für Ministromer E-Up

Der VW E-Up kann derzeit nicht mehr bestellt werden. (Bild: Volkswagen)
Aufgrund der sogenannten Innovationsprämie war die Nachfrage nach VWs elektrischem Kleinwagen E-Up in den letzten Monaten stark angestiegen. Käuferinnen und Käufer mussten sich zuletzt auf Lieferzeiten von 16 Monaten einstellen. Jetzt zieht der Autokonzern die Reißleine und will vorübergehend keine Bestellungen mehr für den Kleinwagen annehmen. Im Sinne der Kunden wolle man stattdessen den Fokus auf schneller verfügbare E-Autos wie den ID 3 legen, so ein Konzernsprecher.
Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets stieg die Förderung von Elektroautos im Preissegment bis 40.000 Euro von 6.000 auf 9.000 Euro. Zusammen mit der ebenfalls im Rahmen des Konjunkturpakets beschlossenen temporären Mehrwertsteuersenkung war der E-Up nach Förderung für knapp unter 12.000 Euro zu haben.
Während Volkswagen beim E-Up von einem vorübergehenden Verkaufsstopp spricht, wird das Schwestermodell Citigo e iV der VW-Tochter Skoda zukünftig gar nicht mehr angeboten. Das bestätigt Skoda gegenüber der britischen Publikation Autocar. Auch das zweite Schwestermodell des E-Up, der Seat Mii Electric, kann derzeit nicht mehr bestellt werden. Laut Hinweis auf der Seat-Website kann der Wagen aber voraussichtlich ab 2021 wieder bestellt werden.
VW plant seit geraumer Zeit, den E-Up ab 2023 durch den neuen Elektro-Kleinwagen ID 1 zu ersetzen. Zuletzt berichtete das britische Car Magazine jedoch, dass sich die Produktion um zwei Jahre verzögern könnte. Eine offizielle Bestätigung dieser Meldung gab es jedoch nicht.
Ebenfalls interessant:
- Betriebsratschef: VW will Tesla bis 2023 bei E-Autos und Software überholen
- Nach überraschendem Abgang des Vorgängers: VW ernennt neuen Software-Chef
- Jedes verkaufte Elektroauto soll VW bis zu 5.000 Euro kosten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team