Eero Pro 6: Wi-Fi-6-Router mit integriertem Smarthome-Hub ab sofort erhältlich

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Der neue WLAN-Router Eero Pro 6 besticht im Wesentlichen dadurch, dass er Wi-Fi 6 bietet und einen Smarthome-Hub nach Zigbee-Standard beinhaltet. So kann das Gerät schnellere WLAN-Verbindungen, eine bessere Abdeckung und eine stabilere Leistung auch bei vielen verbundenen Teilnehmern gewährleisten. Da der neue Eero auch als Zigbee-Hub fungiert, können Smarthome-Komponenten ohne weitere Zusatzhardware ins Netz eingebunden werden.
Wi-Fi 6 und Zigbee-Hub am modularen Eero Pro 6
Wie beim Vorgänger setzt Amazon für eine breitere Abdeckung der Nutzfläche auf ein modulares Konzept. So eignet sich ein einzelner Eero Pro 6 nach Herstellerangaben für Häuser mit Gigabit-Internetverbindungen und einem Abdeckungsbedarf von bis zu 190 Quadratmetern. Bis zu 560 Quadratmeter lassen sich mit einem Set aus drei Eero Pro 6 abdecken. Die Verbindung zwischen den drei Geräten kann per Kabel oder per WLAN erfolgen. Dabei handelt es sich bei jedem der drei Geräte um jeweils einen Stand-alone-fähigen Tri-Band-Mesh-Wi-Fi-6-Router mit zwei Ethernet-Anschlüssen und einem integrierten Zigbee-Smarthome-Hub.

Die Eero Pro 6 brauchen nicht viel Platz. (Foto: Amazon)
Der Eero Pro 6 ist laut Amazon auf die Versorgung von bis zu 75 gleichzeitigen Teilnehmern ausgelegt. Dabei setzt der neue Eero auf Amazons hauseigene Truemesh-Technologie. Die soll den Netzwerkverkehr intelligent leiten und Überlastungen, Pufferungen und Verbindungsabbrüche reduzieren. Durch eine individuelle Zusteuerung soll es möglich sein, problemlos 4k-Inhalte zu streamen, zu spielen oder Videokonferenzen abzuhalten, ohne dass andernorts im Heimnetz die Verbindung zusammenbricht.
Wer schon ein Vorgängermodell aus der Eero-Reihe hat, kann das weiterverwenden. Der neue Eero Pro 6 ist abwärtskompatibel zu allen früheren Generationen. Natürlich profitieren von den neuen Funktionen auch nur die Geräte, die ebenfalls technisch dazu in der Lage sind. Der Router funktioniert an jedem Internetanschluss.
Frustfreie Einrichtung soll Zeit und Nerven sparen
Besonderen Wert legt Amazon auf die sogenannte „frustfreie Einrichtung“. Mithilfe der Eero-App soll die Konfiguration eines Eero-Systems innerhalb weniger Minuten erledigt sein. Diese frustfreie Einrichtung soll nun auch für die Einbindung von Smarthome-Komponenten über den integrierten Zigbee-Hub verfügbar sein. Dazu setzt Amazon auch auf etwa bestehende Kundenkonten.
Geräte, die mit dem gleichen Kundenkonto bei Amazon erworben wurden, verbinden sich automatisch mit dem Eero-System. Nicht einmal der Wechsel des Netzwerknamens oder des Passworts soll daran etwas ändern. Auf dieser Basis lassen sich ebenso Komponenten wie smarte Lampen, Steckdosen, Thermostate und andere kompatible Geräte direkt mit dem Eero-Netzwerk verbinden.
App erlaubt einfache Verwaltung
Die Verwaltung des Netzwerks kann dann über die Eero-App erfolgen. Die muss dafür nicht im Heimnetz eingeloggt sein. Die Steuerung funktioniert auch von außerhalb über das Mobilfunknetz. Mit dem Eero-Skill für Alexa können Alexa-fähige Geräte genutzt werden, um per Sprachbefehl Eero-Features auszulösen. Dazu gehört etwa das Wiederfinden eines verlegten Smartphones oder das Abschalten der Eero-LEDs im Schlafzimmer.
Über den hinzubuchbaren Dienst Eero Secure kann eine Kindersicherung mit einer sicheren Suche und Inhaltsfiltern für soziale Medien, Gaming, Streaming oder nicht altersgerechte Inhalte genutzt werden. Der Dienst soll zudem den Zugriff auf schädliche Websites verhindern und mit einem Werbeblocker das Tracking unterbinden.
Preise und Verfügbarkeit
Der Eero Pro 6 kann ab sofort für 249 Euro* bei Amazon erworben werden. Das Dreier-Set für 639 Euro* steht ebenfalls ab sofort zum Kauf bereit. Der Sicherheitsaufsatz Eero Secure kann für knapp vier Euro monatlich hinzugebucht werden. Eine Variante mit drei weiteren Apps – darunter 1Password – kostet monatlich rund elf Euro.