News
Elon Musk in virtueller Ruhmeshalle: Ukraine ehrt Milliardär mit Gedenk-NFT

Die ukrainische Regierung hat eine virtuelle Galerie mit NFT-basierten Kunstwerken eingerichtet, die „nicht zum Verkauf stehen“. Stattdessen sollen sie als „Ausdruck der Dankbarkeit aufbewahrt werden, ähnlich wie Gemälde in der Vergangenheit königliche Familien und berühmte Wissenschaftler dargestellt hatten.“
Elon Musk, Tesla-Chef und reichster Mensch der Welt, ist der Erste, der in diese virtuelle Ruhmeshalle aufgenommen wird. Den Dank der Ukrainer hat er sich hauptsächlich durch seine Entscheidung, SpaceX Starlink-Satelliteninternet zur Verfügung zu stellen, um die Ukraine während der russischen Invasion zu unterstützen, verdient.
Empfehlungen der Redaktion
Die hätten sich als große Unterstützung für das Militär des Landes erwiesen. Jüngst hatte Musk zusätzlich Powerwall-Stromspeicher liefern lassen, um in Krankenhäusern die Elektrizitätsversorgung aufrechtzuerhalten.
Die virtuelle Ruhmeshalle findet sich auf der Plattform „Meta History: Museum of War“, die von der Krypto-Börse Kuna betrieben wird. Einnahmen, die auf der Plattform erzielt werden, gehen an das Ministerium für digitale Transformation der Ukraine.
Die Hall of Fame soll nicht nur an Elon Musk, sondern eine ganze Reihe weiterer Personen, die „auf der Grundlage ihrer lautstarken Unterstützung für die Ukraine und ihrer konkreten Taten ausgewählt wurden“, erinnern.
Wie das Ministerium bestätigt, gehören auch Mila Kunis, Elton John, Jared Leto, Jim Carrey und Benedict Cumberbatch zu den Personen, die per Gedenk-NFT geehrt werden. Die NFT sollen nicht verkauft werden, sondern „für immer auf der Blockchain bleiben“ und daran erinnern, dass „die Unterstützer der Ukraine buchstäblich durch ihre Taten Geschichte schreiben.“
„Diese Menschen stellten Waren und Dienstleistungen zur Verfügung, unterstützten uns hinter verschlossenen Türen und nutzten die Macht ihrer Kunst, um auf die Sache aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln.“
Den Machern ist es wichtig, zu betonen, dass in der Halle noch Platz für neue Mitglieder sei, denn „Aktionen wie diese können einen Platz in Metahistorys Hall of Fame verdienen.“ Auf Twitter schrieb das NFT-Museum, dass es „Prominenten dankbar ist, die die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine zeigen“, und dass die Halle von Künstlern gestaltet werden soll, die „NFT-Kunstwerke schaffen werden, die den öffentlichen Persönlichkeiten gewidmet sind, die die Ukraine unterstützen.“
Entsprechend fordert die ukrainische Regierung die globale Krypto-Community sowie Digitalkünstler weltweit auf, der Ukraine per NFT-Spende zu helfen, um „uns nicht mit dem Feind allein zu lassen“. Das Ministerium für digitale Transformation, das auch die Krypto-Spenden zur Finanzierung der Kriegsanstrengungen des Landes verwaltet, nimmt über sein Opensea-Konto Gebote für die zuvor von der Krypto-Community gespendeten NFTs an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team