Unpolitisch bleiben: Elon Musk feiert neue Woke-Klausel von Netflix

Netflix hat seine Richtlinie zur Unternehmenskultur zum ersten Mal seit 2017 aktualisiert und einen Abschnitt für „künstlerischen Ausdruck“ hinzugefügt. Der neue Part in den Guidelines soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darauf hinweisen, dass sie möglicherweise auch an Streaming-Inhalten arbeiten müssen, die ihren persönlichen Werten zuwiderlaufen. „Nicht jede Person wird alles an unserem Service mögen – oder damit einverstanden sein“, heißt es in dem Memo. „Wir lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer entscheiden, was für sie angemessen ist, anstatt bestimmte Kunstschaffende oder Stimmen zu zensieren.“
Weiter heißt es darin: „Abhängig von deiner Rolle musst du möglicherweise an Titeln arbeiten, die du selbst für schädlich hältst. Wenn es dir schwerfällt, diese Inhaltsbreite zu unterstützen, ist Netflix möglicherweise nicht der beste Ort für dich“, heißt es weiter. Eine prominente Stimme hat sich kurz darauf von außen dazu geäußert. Tech-Unternehmer Elon Musk hat den Schritt auf Twitter mit den Worten „Guter Zug von Netflix“ kommentiert. Der Tesla- und SpaceX-Chef machte den Dienst erst vor wenigen Wochen für den Abonnentenverlust selbst verantwortlich und schrieb: „Der Woke-Mind-Virus macht Netflix unnutzbar.“
Der Streaming-Gigant hat ein turbulentes Quartal zu verzeichnen, das von einem historischen Abonnentenverlust und einer unerwarteten Runde an Kündigungen geprägt ist. Das Unternehmen selbst führte den ersten Rückgang an Abonnements auf den wachsenden Wettbewerb am Streaming-Markt, die gemeinsame Nutzung von Passwörtern und makroökonomische Faktoren wie die Inflation und die russische Invasion in der Ukraine zurück. Einige Kritisierende des Dienstes führen die finanziellen Schwierigkeiten von Netflix jedoch auf politisch korrekte Inhalte zurück, die dem Unterhaltungswert schaden würden.
Im Oktober letzten Jahren planten Netflix-Mitarbeitende einen Streik, um gegen Dave Chappelles umstrittenes Standup-Special „The Closer“ zu protestieren, in dem er unter anderem transphobe Kommentare abgibt. Der Co-CEO von Netflix, Ted Sarandos, verteidigte die Entscheidung, die Show auszustrahlen, in internen E-Mails an das Team. In den letzten Monaten hätte es eine Vielzahl an Diskussionen zu kulturellen Themen gegeben, so ein Sprecher. Das Update der Richtlinie soll potenziellen Mitarbeitenden helfen, „informierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob Netflix der richtige Arbeitgeber für sie ist“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und wieder ´mal ist Musk einer der Wenigen, die kapieren, wo das hinläuft…