Elon Musks KI Grok erklärt: Daher kommt der ungewöhnliche Name

Kommt Grok vom Mars? (Foto: Rafapress/Shutterstock)
Vor Kurzem enthüllte Elon Musk Grok, den neuen KI-Chatbot seines Unternehmens xAI, der sich durch einen humorvolleren und weniger konventionellen Ansatz auszeichnen soll. Im Gegensatz zu anderen Bots, die oft als politisch korrekt wahrgenommen werden, zielt Grok darauf ab, eine breitere Nutzerbasis mit seiner Fähigkeit zu unorthodoxen Antworten zu erreichen.
Derzeit noch in der Betaphase und nur einem ausgewählten Nutzerkreis zugänglich, ist geplant, Grok später über ein kostenpflichtiges Abo einem größeren Publikum anzubieten.
Der spezielle Name, der aus der Science-Fiction stammt, spiegelt möglicherweise Musks Vision für die Fähigkeiten und die Persönlichkeit des Chatbots wider.
Das Konzept von Grok entstammt dem Science-Fiction-Roman „Stranger in a Strange Land“ von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1961, in dem es Teil der Marsianersprache ist. Der Protagonist, ein Marsianer namens Valentine Michael Smith, bringt das Wort zur Erde.
Es existiert keine direkte Übersetzung, doch laut Merriam-Webster umfasst Grok ein Verständnis, das über reines Wissen hinausgeht – es impliziert eine tiefe Verschmelzung mit dem Verstandenen.
Dieses Konzept hat auch in der Computerwissenschaft Anklang gefunden, wo es ein profundes Verständnis der Programmiersprachen unter Programmierern beschreibt.
Der Informatiker Ric Holt schuf eine Programmiersprache namens Grok, die allerdings heute nicht mehr für zeitgenössische Projekte genutzt wird. In Australien existiert die Grok Academy, die das Ziel verfolgt, Programmieren direkt im Browser zu lehren.
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des Namens in der Technologie ist Kythe von Google, das ursprünglich als Projekt Grok begann.
Es bleibt Gegenstand von Spekulationen, warum Musk oder xAI sich für den Namen Grok entschieden haben. Sicher ist, dass der Begriff in Programmierkreisen bekannt und verbreitet ist.
Musk könnte damit signalisieren wollen, dass sein Chatbot ein intuitives Verständnis bietet, welches über reine Datenverarbeitung hinausgeht. Das deutet darauf hin, dass mit Grok möglicherweise noch große Pläne in der Pipeline sind.
Doch bevor diese Visionen Realität werden, muss sich Grok erst einmal gegenüber etablierten Konkurrenten behaupten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team