105 Meter hoch: Weltgrößter Windradturm aus Holz geht noch 2023 in Betrieb

Größter hölzerner Windradturm der Welt im Bau. (Bild: Modvion)
Als weltweit erstes Windrad mit Holzturm gilt ein Konstrukt der Firma Timbertower. Seit 2012 erzeugt das hölzerne Windrad in Hannover-Marienwerder Strom. In die Serienproduktion hat es die Idee aber nicht geschafft.
Das ist dafür dem schwedischen Startup Modvion gelungen, das die deutsche Idee perfektioniert hat. Nach dem 2020 erfolgreich errichteten Prototyp steht jetzt das erste kommerzielle Projekt vor der Fertigstellung.
Derzeit fertigt Modvion noch die letzten Elemente für den geplanten 105 Meter hohen Windradturm für den schwedischen Energieerzeuger Varberg Energi in Skara, wie Netzwelt schreibt. Mit der Errichtung des Turmes ist schon begonnen worden. Bis Ende dieses Jahres soll der reguläre Betrieb laufen.
Das ist aber nur der Anfang. Denn auf den 105-Meter-Turm sollen weitere zehn Türme mit einer Höhe von jeweils 150 Metern folgen. Anschließend rechnet Modvion mit einem Durchbruch der Holzfertigung in der Windenergiebranche. Theoretisch, so das Unternehmen, seien Holztürme mit einer Höhe von bis zu 1.500 Metern möglich.
Die anfängliche Skepsis, ob Holz als Baumaterial für Windräder stabil genug ist, scheinen also ausgeräumt. Während Timbertower noch an fehlender finanzieller Unterstützung scheiterte, scheint Modvion in dieser Hinsicht gut gerüstet.
Knapp 18 Millionen Euro an Investitionen hat das schwedische Startup in den vergangenen Jahren eingesammelt. Erst im Februar 2023 kamen in einer Investitionsrunde per Wandeldarlehen (Convertible Notes) rund zehn Millionen Euro zusammen.
Die aus Furnierschichtholz gefertigten Holztürme haben laut Modvion den Vorteil, dass sie zum einen günstiger und umweltfreundlicher hergestellt werden können als die bisher üblichen Stahltürme. Darüber hinaus ist auch der Transport einfacher. Denn die Holztürme werden aus einzelnen Modulen vor Ort zusammengebaut – Schwertransporte entfallen damit.
Und: Indem Stahl durch Holz ersetzt wird, soll beim Bau von hölzernen Windkraftanlagen-Türmen 90 Prozent weniger CO2 anfallen als bei stählernen. Weil das Holz zudem als CO2-Speicher dient, soll zumindest der Holzturm bei der Herstellung sogar weniger CO2 emittieren als aufnehmen.
Auf den hölzernen Turm soll eine V90-Windturbine des dänischen Herstellers Vestas, einer der Modvion-Investoren, mit einer Leistung von zwei Megawatt montiert werden. Die Turbine und die Windräder selbst sind freilich nicht aus Holz.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team