News
Ethereum-Erfinder Buterin: „Elon Musk wird Krypto-Kurse nicht ewig beeinflussen“

Für Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin ist der jüngste Preisabsturz nicht viel mehr als eine Lektion, die die Krypto-Märkte lernen werden. Immerhin seien die Herausforderungen, vor denen Kryptowährungen jetzt stehen, nicht unüberwindbar.
Zunächst rät Buterin zu einer gewissen Gelassenheit, wenn es um den Krypto-Influencer Elon Musk geht. Man müsse verstehen, dass die Person Musk für erheblichen Wirbel sorge. Immerhin sei der eine derartige Promotion nicht gewohnt.
Musk twittere immerhin erst seit etwas mehr als einem Jahr intensiv rund um das Krypto-Thema. Da sei eine gewisse Unruhe zu erwarten.
Wenn sich die Marktteilnehmer erst einmal an Einflussversuche wie jene von Musk gewohnt hätten, würden sich diese weniger stark auswirken.
„Elon wird diesen Einfluss nicht für alle Zeit haben,“ so Buterin zu CNN. Krypto-Preise seien zwar inhärent anfällig für „Störungen“, allerdings werde sich über die Zeit eine Art Immunsystem dagegen entwickeln.
Er gehe im Übrigen nicht davon aus, dass Musks Äußerungen durch irgendeine Form von Böswilligkeit motiviert seien. Abseits all seiner Milliarden sei Musk vor allem ein Mensch. Und Menschen regten sich nun mal über „Hundecoins“ auf, so Buterin.
Vor regulatorischen Restriktionen hat Buterin relativ wenig Angst. Natürlich müsse man auf die Regulierungsbehörden hören und dabei stets versuchen, deren Bedenken sinnvoll zu zerstreuen.
Eine konzertierte Aktion der Regierungen zum Verbot von Kryptowährungen kann er sich aber nicht vorstellen. Immerhin sei es sehr schwierig, Krypto bis zur Protokollebene wirklich zu verhindern.
Bestenfalls könnten Regierungen ihre Macht nutzen, um dem Krypto-Markt „Schmerzen zuzufügen.“ Dabei könnten Auseinandersetzungen „konfrontativer werden als sie sein müssten.“
Eine weitere Herausforderung sieht Buterin in der Konsensmethode Proof-of-Work (PoW), die sowohl Bitcoin als auch Ethereum derzeit nutzen. Während aber Ethereum mit der Version 2.0 auf den energieeffizienteren Proof-of-Stake (PoS) umsteigen will, gibt es bei Bitcoin solche Bestrebungen bislang nicht.
Darin sieht Buterin eine Gefahr für den Platzhirschen in der Kryptowelt. Immerhin könne schon bei seinem Ethereum-Netzwerk eine Reduzierung „vom Energieverbrauch eines mittelgroßen Landes zum Energieverbrauch eines Dorfes“ erreicht werden.
Der Ressourcenverbrauch des PoW sei „definitiv riesig“. Würde Bitcoin nicht zu einer anderen Konsensmethode wechseln, könnte BTC von anderen Protokollen überholt werden, warnt Buterin.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team