Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Kampfansage an China: EU verbietet alle Produkte, die in Zwangsarbeit entstanden sind

Es ist eine indirekte Kampfansage an China und eine zusätzliche Aufgabe für Unternehmen. Die EU-Kommission will alle Produkte, die – auch teilweise – in Zwangsarbeit entstanden sind, verbieten. Die Verordnung betrifft Importe und Exporte.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Uigurische Arbeiterinnen in Fabrik in Xinjiang. (Foto: Azamat Imanaliev/Shutterstock)

Schon in den vergangenen Jahren waren immer mal wieder insbesondere Tech- und Autokonzerne aus den USA und Europa unter Druck geraten, deren Zulieferer in Verdacht standen, Zwangsarbeiter:innen zu beschäftigen.

Anzeige
Anzeige

EU gegen Zwangsarbeit in Xinjiang

Bei der Kritik geht es vor allem um die Region Xinjiang, in der China Angehörige der unterdrückten muslimischen Minderheit der Uiguren – zumindest nach westlichen Standards – zur Arbeit in Fabriken zwingt.

Laut Angaben der Uno sollen allein in Xinjiang Hunderttausende Uigur:innen und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten in Lagern zur Arbeit gezwungen werden. Weltweit zählt die internationale Arbeitsorganisation ILO rund 28 Millionen Zwangsarbeiter:innen, wie das Handelsblatt schreibt.

Anzeige
Anzeige

Dieser Ausbeutung will die EU jetzt einen Riegel vorschieben. Die EU-Kommission hat einen Vorschlag erarbeitet, laut dem künftig Produkte, die in Zwangsarbeit entstanden sind, EU-weit verboten werden.

Indirekte Kampfansage gegen China

Das soll dann sowohl für Im- als auch Exporte gelten und für alle Produktionsphasen. Anders als ein im Juni 2022 in Kraft getretenes Gesetz gegen Zwangsarbeit in den USA soll sich die EU-Verordnung nicht explizit gegen China richten – der Vorstoß ist aber zumindest als indirekte Kampfansage gegen China zu verstehen.

Anzeige
Anzeige

Die Verordnung, die anders als eine Richtlinie nicht erst in nationales Recht umgesetzt werden muss, sondern sofort gilt, wird wohl entsprechende Reaktionen aus China nach sich ziehen.

Zwangsarbeit: EU-Produktbann kommt

Das Verbot soll am Dienstag verkündet werden. Die bisher bekanntgewordenen Inhalte sorgen bei den Parlamentarier:innen weitgehend für positive Reaktionen. Allerdings sehen einige von ihnen noch Nachbesserungsbedarf.

Anzeige
Anzeige

Denn aktuell müssten Behörden mögliche Verstöße aufdecken. Gefordert wird, dass die Beweislast bei den Unternehmen liegen solle. Wie das Ganze kontrolliert und wie gegen Umgehungsversuche vorgegangen werden soll, ist noch unklar.

Diese Tech-Unternehmen in Deutschland solltest du kennen Quelle: (Foto: jivacore / Shutterstock)

Behördenvertreter:innen erklärten der Financial Times derweil, dass die Latte für die Nachweise extra niedrig gehängt wurde, um das Verbot umsetzen zu können. Man werde sich insbesondere auf große Konzerne konzentrieren, sowohl Hersteller als auch Lieferanten.

Lieferkettengesetz in Deutschland ab 2023

In Deutschland tritt im Jahr 2023 das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft, das Unternehmen dazu verpflichtet, ihre gesamte Wertschöpfungskette daraufhin zu überprüfen, ob die Menschenrechte eingehalten werden.

Anzeige
Anzeige

Die Unternehmen dürften sich aber schwertun, denn in China sind unabhängige Kontrollen bei chinesischen Zulieferern beinahe unmöglich. Außerdem ist davon auszugehen, dass Zwangsarbeiter:innen nicht nur in Xinjiang eingesetzt werden.

In den USA, wo das Gesetz deutlich strikter ist und die Einfuhr aller in Xinjiang hergestellten Produkte verboten ist, fällt der entsprechende Nachweis den Unternehmen jedenfalls nicht leicht.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige