
Der Raumluftsensor hat eine Frontfläche von etwa fünf mal fünf Zentimeter, auf der ein E-Ink-Display sitzt. (Bild: Eve)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Smarthome-Hersteller Eve Systems hat die Raumsensor-Serie „Room“ für das Smarthome aktualisiert. Das 100-Euro-teure Gerät verfügt nun über den neuen Übertragungsstandard „Thread“, der im Gegensatz zu Bluetooth und WLAN dezentral aufgebaut ist und weder Router noch Bridge braucht. Thread ist zudem eine Säule des angekündigten Standards „Matter“, der in Zukunft das Smarthome beherrschen soll. Damit wollen die Hersteller das Mischmasch der Übertragungsformate beenden.
Raumklimasensor checkt Schadstoffkonzentration
Flüchtige organische Verbindungen, die schädlich wirken können, bezeichnet die Industrie als VOC (Volatile Organic Compounds). Möbel, Haushaltsgeräte, Putzmittel und Pflegeprodukte, aber auch Menschen dünsten sie aus. Ihre Konzentration lässt sich über einen eingebauten Spezialsensor überwachen. Auf Wunsch warnt die App vor zu hohen Werten und rät zum Lüften.
Eve Room* kommt wie gehabt mit einem eingebauten Akku, der sechs Wochen Laufzeit gewährleisten soll. Ähnliche Produkte bieten unter anderem Netatmo, Leitz, Airthings und Eurotronic an. Eve empfiehlt den Einsatz zusammen mit einem Luftreiniger, Luftbefeuchter oder Ventilator.
Neuer Standard funktioniert über Apple TV der vierten Generation
Um die Vorteile der neuen Generation auszuschöpfen, sollten Käufer:innen über ein iPhone oder iPad mit iOS 15 verfügen. Wer die Automation und Steuerung des Gerätes von unterwegs aus über Homekit (Test) handhaben möchte, sollte ein Apple TV 4K der vierten Generation (Test) besitzen. Dann benötigt man auch keine extra Bridge-Lösung beziehungsweise keinen Smarthome-Router mehr.