
Die Oculus Rift war das erste kommerziell erfolgreiche VR-/AR-Produkt. Nun will Facebook nachlegen. (Foto: Shutterstock.com)
Der Social-Media-Gigant pusht offenbar seine Aktivitäten in Sachen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Ein nun veröffentlichter Bericht bei The Information spricht von einer „aggressiven Strategie“, um eigene Hardware zu bauen und sich damit ein Stück weit von Apple und Google zu befreien. Als Indiz dafür nimmt der Artikel die Mitarbeiterzahl der betroffenen Abteilung zur Hand.
Im Jahr 2007 machte die Oculus-VR-Abteilung – damals noch allein für diesen Bereich zuständig – einen sehr viel kleineren Anteil am Gesamtkonzern aus. Gerade einmal rund 1.000 Mitarbeiter zählte sie, während Facebook insgesamt rund 19.000 Menschen beschäftigte. Von rund fünf Prozent auf rund 20 Prozent Angestellten-Anteil: Das spricht für eine Offensive. Überraschend kommt das nicht, hat CEO Zuckerberg doch bereits angekündigt, er werde die Hälfte seiner Mitarbeiter an das Thema setzen. Er gab schon früher Hinweise, wohin die Reise geht. In einem Interview deutete er an, die nächste Computing-Plattform werde aus einer Kombination zwischen AR und VR bestehen.
Neben der rechnerunabhängigen VR-Brille Oculus Quest 2, die erst vor wenigen Monaten herauskam, arbeitet Facebook an einer reinen AR-Brille im Stil einer Ray Ban. Sie soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. Damit reiht sich Facebook in die Riege großer Tech-Magnaten ein. Google kaufte zuletzt den Smartglass-Hersteller North und soll an einer Neuauflage der Google Glass arbeiten. Auch Apple sitzt an einer AR-Brille und einer Reihe von Mixed-Reality-Produkten, so Insider.
Schon 2019 habt t3n den AR-Markt, seine Teilnehmer und Perspektiven gründlich untersucht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team