Anzeige
Anzeige
Analyse

Alle für einen, einer für alle: 11 Faktoren erfolgreicher Teamarbeit

Egal, in welcher Branche und in welcher Abteilung: Kein Unternehmen kommt ohne Teamarbeit aus. Doch was macht ein gutes Team aus? Wir haben das Geheimnis erfolgreicher Teams für euch ergründet.

Von Lea Weitekamp
6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: Rawpixel.com / shutterstock)

Team – diese vier Buchstaben können wahlweise für „Toll, ein anderer macht’s“ oder für „Together everyone achieves more“ stehen – zusammen erreicht jeder mehr. Die Wahrheit liegt wie so oft vermutlich irgendwo dazwischen, aber Fakt ist: Ohne Teamarbeit geht es heutzutage nicht mehr. Damit ein Team aber seine volle Power entfalten und ausspielen kann, kommt es auf einige Faktoren an.

1. Die Arbeitsatmosphäre: Angenehm und respektvoll

Anzeige
Anzeige

In ihrer Aufstellung der Charakteristika effektiver Teams nennt die Stanford University eine „informelle, angenehme, relaxte“ Arbeitsatmosphäre. Nun geht es hier keinesfalls darum, die Füße hochzulegen oder mit halber Kraft zu segeln. Aber: Zu viel Druck und Wettbewerb können der Arbeit im Team schaden. Jedes Teammitglied sollte sich gut aufgehoben und involviert fühlen, es sollte seine Ideen, Sorgen und Nöte frei ausdrücken können und dem Input der anderen Teammitglieder ebenfalls aufgeschlossen gegenübertreten.

Zum gegenseitigen Respekt gehören übrigens auch Basics wie Pünktlichkeit, das Vorbereiten auf Meetings oder das Einhalten von Deadlines. Diese Grundlagen erfolgreicher Teamarbeit müssen selbst eingefleischte Individualisten akzeptieren, damit sie die Arbeit der Gruppe letztendlich nicht torpedieren.

Anzeige
Anzeige

2. Organisation im Team: Wo wollen wir hin?

Gute Teamarbeit erfordert Organisation

Ziele, Milestones, Deadlines: Gute Teamarbeit erfordert Organisation. (Bild: NicoElNino/shutterstock)

Ein erfolgreiches Team läuft nicht blind drauflos. Jedem Teammitglied sollte klar sein, auf welches Ziel hingearbeitet wird – und wo die Arbeit beginnt. Welcher Ansatz wird verfolgt, um das gemeinsame Ziel zu erreichen? Welche Methoden und Maßnahmen kommen zum Einsatz? Das Ziel sollte dabei „smart“ formuliert sein, also spezifisch, messbar, aktiv beeinflussbar, realistisch und terminiert.

Anzeige
Anzeige

Die Arbeitsorganisation an sich findet ihren Ausdruck dann in einer klaren Projektplanung mit Milestones, die Orientierung beim Hinarbeiten auf das große Ziel geben. So ist zu jedem Zeitpunkt einsehbar, welche Fortschritte man schon gemacht hat und auf welchem Abschnitt des Weges sich das Team befindet. Teilziele können dem Team dabei helfen, sich im Alltag zu fokussieren.

3. Teamwork bedeutet gemeinsame Verantwortung

„Damit habe ich nichts zu tun, das liegt nicht in meinem Verantwortungsbereich.“ Diesen Satz wird man in wirklich guten Teams nicht hören. Zumindest nicht, wenn es nach dem Diplom-Psychologen und Business-Angel Keith Goudy geht, der seine Beobachtungen exzellenter Teams mit Fast Company geteilt hat. Hier geht es um die Arbeitsmoral im Team: Fühlt sich jedes einzelne Mitglied für den Gesamterfolg des Teams verantwortlich? Oder ist es „das Projekt des Kollegen XY“?

Anzeige
Anzeige

Wenden sich die Leute in einem Meeting ihren Computern und Smartphones zu, während jemand anders spricht? Bleiben in virtuellen Sitzungen immer mehr Kameras ausgeschaltet? Dann ist es mit dem gemeinsamen Commitment wohl nicht so weit her. In guten Teams sollten Arbeitssitzungen eher so ablaufen, als gehe es um einen gemeinsamen Topf voller Geld, der in der Mitte des Tisches steht. In so einer Atmosphäre, so Goudy, fallen die Grenzen zwischen den Individuen und die Loyalität dem Team gegenüber steigt.

4. Optimale Rollenverteilung im Team

In einem exzellenten Team greifen die einzelnen Zahnräder im Getriebe optimal ineinander. Jedes Teammitglied nimmt die übertragenen Aufgaben für sich an und versucht, den Erwartungen der anderen mindestens gerecht zu werden – oder sie sogar zu übertreffen.

Der Unternehmenscoach Glenn Llopis betont in seinem Artikel für Forbes, dass das möglicherweise erst dann der Fall ist, wenn einzelne Mitarbeitende gar nicht in genau der Rolle arbeiten, die ihnen laut Stellenprofil zugeschrieben ist. Mitarbeitende, die fachlich eher blass bleiben, entfalten ihre vollen Stärken möglicherweise auf einer Schnittstellenposition im Bereich der Kommunikation und Organisation – als Öl im Getriebe, sozusagen. Indem auf ihre individuellen Fähigkeiten geachtet und eingegangen wird, machen auch sie das Team als Ganzes effizienter.

Anzeige
Anzeige

5. Hierarchie als Nebensache

Die meisten Teams sind in irgendeiner Form hierarchisch organisiert. Das ist auch in Ordnung, schließlich muss jemand für übergeordnete Organisations- und Steuerungsfragen zuständig sein. Doch Hierarchien haben Nebenwirkungen: Sie lenken den Blick der Teammitglieder auf Fragen von Kontrolle und Zuständigkeit – die Teammitglieder werden wieder zu Individualisten, das gemeinsame Ziel rückt unter Umständen in den Hintergrund.

Die Stanford University empfiehlt daher beispielsweise, den „Team Lead“ rotieren zu lassen: Auf diese Weise sei es leichter, die Frage „Wie kriegen wir die Arbeit erledigt?“ im Fokus zu behalten.

6. Eine gemeinsame Vision

„Die Ziele werden von jedem Teammitglied als bedeutsam und wichtig erachtet.“ Dieser Satz steht an oberster Stelle der Charakteristiken effektiver Teams, die die Stanford University für ihre Studenten zusammengestellt hat. Nur wenn alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten, mit dem sie sich auch identifizieren können, entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Kameradschaft. Ein enorm wichtiger Faktor, um eine hohe Arbeitsmoral im Team zu etablieren.

Anzeige
Anzeige

7. Gerade bei hybrider Arbeit: Transparente, ehrliche Kommunikation

ideokonferenz-Systeme als Basis für Teamarbeit

Da aktuell viele im Homeoffice arbeiten, ist es umso wichtiger, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. (Bild: Lenovo)

In erfolgreichen Teams hat Eigenbrötelei keinen Platz. In der Regel werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Wenn das nicht sinnvoll oder gar unmöglich ist, werden die Mitglieder des Teams zumindest rechtzeitig darüber informiert. Der Grund hierfür: Die Alleingänge eines Kollegen – und auch eines Vorgesetzten – können von den Teammitgliedern als ignorant oder bevormundend wahrgenommen werden, wenn ihnen die Einsicht in die Entscheidungsgrundlagen vorenthalten wird. Im schlimmsten Fall leiden darunter die Motivation des Einzelnen und die Produktivität des Teams.

Psychologe Keith Goudy empfiehlt, dass Teams sich die folgenden Fragen stellen: Kommunizieren wir viel – oder einmal pro Quartal? Wissen wir, wie wir einander helfen können? Hat jeder Zugang zu den Informationen, die er braucht, um seinen Job maximal effektiv auszuführen? Kommunizieren wir so, dass das Team als Ganzes seine Ziele besser erreichen kann?

Teams, die verteilt arbeiten, sollten sich in diesem Zusammenhang unsere zehn Verhaltenstipps für Slack, Teams und andere Messenger ansehen.

Anzeige
Anzeige

8. Konflikte bei der Teamarbeit – was tun?

Teamarbeit erfordert Konflikte zu lösen

Damit Konflikte das Team nicht ausbremsen, müssen sie thematisiert werden. (Foto: fizkes/shutterstock)

Nicht immer ist man einer Meinung. Über Verstimmungen oder Unbequemlichkeiten einfach hinwegzugehen oder den „Querulanten“ schnell zu überstimmen, ist aber kein zielführender Ansatz. Denn vielleicht ist die gegenläufige Meinung gerechtfertigt oder lenkt den Blick auf Probleme, die behoben werden müssen. Teams, in denen Unstimmigkeiten thematisiert werden können, entdecken und beheben Probleme schneller, die sonst vielleicht erst viel später ans Licht kommen. Zugleich minimieren sie das Risiko, dass einzelne Teammitglieder gedanklich „aussteigen“, weil sie sich nicht mehr mit der generellen Richtung der Gruppe identifizieren.

Ganz wichtig dabei: Über Konflikte sollte nicht nur gesprochen werden, sie sollten auch im besten Sinne des Teams aufgelöst werden. Sollte es tatsächlich Konflikte geben, die sich nicht auflösen lassen, muss die Gruppe sich einen Modus Operandi überlegen, bei dem die Unstimmigkeiten die Arbeit im Team nicht ausbremsen.

9. Der Blick über den Tellerrand

Wie Lisa Mooney in ihrem Artikel über erfolgreiche Teamarbeit schreibt, macht Diversität eine Arbeitsgruppe stärker – allein schon, weil einfach mehr Vorschläge und Ideen auf dem Tisch landen. Unterschiedliche Perspektiven sorgen für Disruption – und die wiederum ist Voraussetzung für Innovation.

Anzeige
Anzeige

Die Teammitglieder sollten keine Angst davor haben, etablierte Strukturen und Arbeitsverfahren infrage zu stellen und auch einmal neue Wege zu gehen, um Kreativität zu fördern. Denn wer aus der Routine ausbricht, kommt auf ganz neue Ideen.

10. Feedback, Feedback, Feedback

Um sich weiterzuentwickeln, braucht man Feedback – eine gute Feedback-Kultur gehört daher unbedingt zu den Faktoren erfolgreicher Teamarbeit. Häufige und proaktive Rückmeldungen seitens der Teamleitung helfen nicht nur dabei, das Team auf dem richtigen Kurs zu halten und Probleme zu vermeiden, sondern auch dabei, dass jedes Teammitglied sich stetig verbessern kann. Das Feedback muss dabei nicht immer positiv, aber in jedem Fall konstruktiv sein. Wie man wirklich hilfreiches Feedback gibt, haben wir in unserem Artikel „Kritik im Job: So gehst du konstruktiv damit um“ beleuchtet.

11. Als Team Erfolge feiern!

Auch das Feiern von Erfolgen ist eine Art von Feedback, allerdings auf der Ebene des gesamten Teams: Das Zelebrieren erreichter Milestones oder besonderer Errungenschaften ist eine gute Teambuilding-Maßnahme. Es fördert die persönliche Bindung der Teammitglieder untereinander, schweißt zusammen und schwört erneut auf die gemeinsame Vision ein. Im Ergebnis ist das Team in der Regel motivierter und übersteht so auch eher die nächste Durststrecke entlang des Weges. Also: öfter mal die Korken knallen lassen!

Anzeige
Anzeige

Diese Apps bringen deine Karriere voran!

Erfolgreicher im Job: Diese Apps helfen bei der Karriere Quelle: Mockuphone

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist besonders wichtig für erfolgreiche Teamarbeit?

Letztes Update des Artikels: 12. März 2024.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (8)

Community-Richtlinien

Markud

Schöne Zusammenfassung. Nicht gerade neue Erkenntnisse, aber gut, es sich mal wieder zu vergegenwärtigen.

PS: Die Nr. 6 ist verrutscht und Nr. 7 fehlt. ;-)

Lea Weitekamp

Danke für den Hinweis! Das kommt davon, wenn man Punkte kurz vor knapp noch einmal umstellt… :) Ist korrigiert!

christof_versacommerce.de

Neben den hier sehr gut beschriebenen kulturellen Faktoren stehen dann noch die organisatorischen Maßnahmen. Nach meiner Erfahrung wäre daher 11.: Einfache Tools & Kommunikations-Strukturen :) … immer häufiger wird verteilt gearbeitet, bzw. sind einige des Teams viel unterwegs. Und hierbei habe ich festgestellt: Je einfacher es ist, je länger wird ein Tool genutzt.
In unserem Team schreibt jeder jeden Tag 3-5 Punkte zu seinen heutigen Aufgaben in eine simple zentrale Tabelle (Google Doc). Wir machen einen 15-Min-Video-Hangout und jeder stellt seine Punkte kurz vor. In einer Extra-Spalte wird vermerkt, welches Ergebnis erzielt wurde. So wissen alle Bescheid, was das Team heute wegrocken will (und wie es gestern gelaufen ist), Probleme werden direkt diskutiert und bei längerem Gesprächsbedarf in ein Extra-Meeting verlagert. Funktioniert bei uns sehr gut.

DiPi

Und jetzt noch bitte eine Liste der Firmen in Köln, die so arbeiten und einen ORACLE-Datenbankentwickler suchen, das hätte was …

Roland Jesske

An der Stelle empfehle ich das Buch „Wien wartet auf dich“ von Tom DeMarco und Timothy Lister. Da steht eigentlich alles drin was man über Teamwork und Firmenkultur wissen sollte. Ich habe es jedem Chef meiner letzten 4 Arbeitsstationen geschenkt. Sie haben alle gesagt sie hätten es gelesen und es wäre ein tolles Buch. Ich hatte nur den Eindruck sie haben es nicht wirklich verstanden.

Bernd Philip

Was viele meist unterschätzen: in einem guten Team können die Leute auch gegenteilige Meinungen haben. Jeder hat seine eigene Fachkompetenz, die er zur Lösung bestimmter Aufgaben heranzieht und einen Konsens zu schaffen ist gerade die große Herausforderung. Wenn ich ehrlich bin, mag ich keine Ja-Sager, die einem immer Recht geben und keine Meinung haben.
Für eine Teamatmosphäre ist es aber trotzdem nicht förderlich, wenn Konfliktfälle auftreten, die das Arbeitsklima belasten und Themen wie Mobbing auftreten. Nicht ohne Grund werden in Großbetrieben schon vorab Betriebsvereinbarungen zum Thema Mobbing und Konflikt festgelegt (vgl. https://www.ifb.de/mobbing-konflikt-betriebsrat/betriebsvereinbarungen.html ). Eine Person als Schlichter ist ideal. Deshalb sind Teams von mindestens 3 Leuten wünschenswert.

Isa

Hallo! Ich meine, dass nicht jede Person für die Arbeit im Team geeignet ist.

Sophie-Marie Rudolph

Ich finde deinen Artikel wirklich gelungen und deine Tipps sind sehr einleuchtend. Wir von Zenkit haben einen Artikel mit 10 Tipps verfasst, der deinen perfekt ergänzen würde. Ich freue mich über jedes Feedback!
https://zenkit.com/de/blog/10-tipps-fuer-erfolgreiche-teamarbeit/

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige