Fundstück
HD-Fotos zeigen Raketenstart aus der Perspektive der ISS

Die zwei Fotos, die die Internationale Raumstation (ISS) auf Twitter veröffentlichte, zeigte die Rauchfahne der Falcon-Heavy-Rakete nach ihrem Start am 15. Januar – aus dem Weltall gesehen. (Bild: Twitter.com/Space_Station)
Ein Raketenstart sieht schon von der Erde aus gesehen atemberaubend aus – doch vom Weltall aus konnte sich der Start der Schwerlast-Trägerrakete Falcon Heavy erst recht sehen lassen. Eine imposante Rauchfahne, die die Rakete von SpaceX beim Start am 15. Januar hinter sich ließ, wurde von einer HD-Kamera aufgenommen, die auf der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht ist.
twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true">This view from the station shows the launch plume of the @SpaceX Falcon Heavy rocket after its liftoff on Sunday, Jan. 15, 2023, from @NASAKennedy in Florida. pic.twitter.com/TRWNggsGas
— International Space Station (@Space_Station) January 19, 2023
Den Start der Rakete hatte unter anderem die Nasa von der Erde aus auf Video festgehalten, auch SpaceX sparte nicht mit Eindrücken:
Sped up tracking cam footage of Falcon Heavy from launch to landing pic.twitter.com/RKnRXEz7Gu
— SpaceX (@SpaceX) January 16, 2023
Ein weiteres Highlight, das SpaceX auf Twitter veröffentlichte: ein Drohnenvideo, das die synchrone Landung der beiden Super-Heavy-Booster zeigt, die etwa acht Minuten, nachdem sie von der Rakete abgetrennt worden waren, stattfand. Das Video erhielt 22,6 Millionen Views und Tausende begeisterte Kommentare.
Drone shot of Falcon Heavy's side boosters landing at LZ-1 and LZ-2 pic.twitter.com/JfYRWDIi1j
— SpaceX (@SpaceX) January 16, 2023
Empfehlungen der Redaktion
Unter den vielen Kommentaren zum SpaceX-Video ist ein begeisterter Ingenieur, der dem Spektakel eine weitere, selten gesehene Perspektive hinzufügte.
Saw it from the plane 😂! pic.twitter.com/ci9iO4KAu4
— mehdi merai (@mehdimer) January 16, 2023
Der Flug mit der Bezeichnung USSF-67 war in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar vom Nasa-Weltraumbahnhof in Florida gestartet. An Bord: unter anderem ein Militärsatellit mit der Bezeichnung CBAS-2 (Continuous Broadcast Augmenting Satcom 2), der in eine Umlaufbahn um die Erde in etwa 35.700 Kilometern gebracht werden sollte. Medienberichten zufolge sollen auch fünf kleinere Sonden der U.S. Space Force an Bord der Falcon Heavy gewesen sein. Beim Start im Januar hatte es sich um den insgesamt fünften Start von Falcon Heavy gehandelt. Elon Musk zeigte sich zufrieden mit der aktuellen Performance der Schwerlast-Trägerrakete: „Und so werden wir auf dem Mars landen“, twitterte er am 16. Januar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team