Freebuds Studio: Huaweis erste Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
Nachdem Huawei im September seine neuen True-Wireless-Ohrstöpsel Freebuds Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung enthüllt hatte, erweitert der Smartphone-Riese sein Kopfhörer-Portfolio nun um die ersten Over-Ear-Kopfhörer. Ihr Name erinnert ein wenig an Apples kolportieren Over-Ear-Kopfhörer Airpods Studio.
Freebuds Studio: Huawei verspricht „Studio Sound“
Huawei arbeitet stetig an der Erweiterung seiner 1+8+N-Strategie, um Produkte wie Wearables und mehr enger mit den eigenen Smartphones zu vernetzen. Mit den neuen Freebuds Studio enthüllt Huawei eine neue Produktkategorie für sein Ökosystem. Die Over-Ear-Kopfhörer besitzen ein elegantes Design mit sieben Millimeter schmalen Armen aus Edelstahl und zwei Millimeter-Treibern. Huawei verspricht eine „intelligente, dynamische, aktive Geräuschunterdrückung, kristallklare Sprachqualität und einen praktischen Aufmerksamkeitsmodus“.
Laut Hersteller sollen die Freebuds Studio „echten Studioklang im kompakten Format“ liefern, was durch Hi-Fi-Audiochips und professionelle akustischer Komponenten realisiert werde. Die Kopfhörer decken Huawei zufolge einen Frequenzbereich von 4 bis 48 Hertz ab und unterstützen neben AAC- und SBC- auch den neuen, hochauflösenden LHDC-Codec, der schnelle und stabile Audioübertragungen mit bis zu 960 Kilohertz ermögliche. Der Codec vermeide zudem Qualitätsverluste bei Audiodateien und übermittelt in höchster Qualität.
Die Freebuds Studio verfügen über vier dedizierte Mikrofone und Sensoren, die Geräusche aktiv um bis zu 40 Dezibel unterdrücken sollen. Dafür analysiere der Kopfhörer einhundertmal in der Sekunde die Lärmkulisse und wähle daraufhin selbstständig die passende Filtermethode für die jeweilige Situation aus. Nutzer hätten aber auch selbst die Möglichkeit, den Grad der Lärmreduzierung durch Filter wie „Gemütlich“, „Ausgeglichen“ und „Ultra“ zu beeinflussen, so Huawei.
Die insgesamt sechs verbauten Mikrofone sollen auch beim Telefonieren eine laut Huawei „besonders gute Audioqualität“ liefern. Vier der Mikrofone seien nach außen gerichtet und filtern Nebengeräusche, zwei nach innen gerichtete Mikrofone verhindern Störgeräusche bei Gesprächen, erklärt das Unternehmen. Für eine stabile Bluetooth-Verbindung habe Huawei zwei Antennen in die Kopfhörer integriert, die durch eine 360-Grad-Abdeckung für „exzellente Verbindung und Signalstärke“ sorgen sollen.
Huawei Freebuds Studio mit 24 Stunden Musikwiedergabe
Damit der Träger auch im Straßenverkehr sicher ist, verfügen die Freebuds Studio über einen speziellen Aufmerksamkeitsmodus, der sich per Knopfdruck aktivieren lässt. Die Musik- oder Sprachübertragung werde dabei nicht unterbrochen. Mithilfe der hauseigenen AI-Life-App sei es möglich, eine Funktion zum Hervorheben von Stimmen zu aktivieren, um menschliche Stimmen zu verstärken und etwa Ansagen am Bahnhof besser zu verstehen.
Die Freebuds Studio sollen mit einer Akkuladung bis zu 24 Stunden Musikwiedergabezeit liefern, 20 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung. Wie auch die Smartphones des Herstellers unterstützen die Kopfhörer schnelles Laden: Zehn Minuten schnelles Laden würden genügen, den verbauten Akku für acht Stunden Wiedergabe aufzuladen. Die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten ist außerdem möglich, um schnell von der Musikwiedergabe oder dem Videocall am Notebook auf einen eingehenden Anruf am Smartphone zu wechseln.
Die neuen Freebuds Studio sind laut Hersteller ab Mitte November 2020 zum Preis von 299 Euro in den Farben Graphite Black und Blush Gold im Handel und Huaweis Onlinestore erhältlich. Wer die Kopfhörer im Onlinestore des Herstellers vorbestellt, erhält bis zum Verkaufsstart das Band 4 Pro im Wert von 79,99 Euro, sechs Monate Huawei Music (9,99 Euro im Monat) plus einen 50-Euro-Einkaufsgutschein für den Onlinestore Huaweis kostenlos dazu. Auch Vorbesteller bei Amazon.de erhalten das Band 4 Pro (79,99 Euro) als kostenlose Zugabe.
Passend dazu: Die besten Bluetooth-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling (ANC) im Test