Freitag, der 13. – witzige Tweets, die dir zeigen: Was soll schon passieren?
Was für eine Rolle spielt in Zeiten aneinandergereihter Krisen eigentlich noch ein vermeintlicher Unglückstag? Für die meisten Menschen wahrscheinlich kaum noch eine. Und dennoch: Kommen ein Freitag und die 13 zusammen, horchen Abergläubische auf. Freitag, der 13., bedeutet für sie erhöhte Vorsicht. Andere nehmen den Tag hingegen gar nicht als besonders gefährlich war. Doch was hat es mit diesem Datum auf sich?
Freitag, der 13.: Aberglaube mit christlichen Wurzeln
Wie hinter vielem steckt auch hier Religion dahinter: Nach christlicher Überlieferung sollen beispielsweise Adam und Eva an einem Freitag aus dem Paradies verstoßen worden sein. Zudem hätten die Römer Jesus Christus am Freitag angeblich ans Kreuz genagelt. Der 13 wiederum wird eine unheilvolle Bedeutung zugesprochen, weil Judas beim letzten Abendmahl der 13. Apostel in der Runde war und Jesus verraten habe.
Glaube ist so eine Sache. Vor allem eine private Sache. Trotzdem muss ein Faktencheck erlaubt sein: Gibt es statistisch betrachtet vielleicht mehr Unfälle an einem Freitag, den 13.? Der ADAC hat nachgeschaut: Vergleicht man den Tag mit anderen Freitagen, lässt sich keine grundsätzliche Erhöhung feststellen. Jedoch ist Freitag generell der unfallträchtigste Tag der Woche. Grund: Zum normalen Verkehr kommen Wochenendpendler und Ausflügler, die Straßen sind voller.
Immerhin können wir uns aber auf eine Sache stets verlassen: Nämlich, dass Twitter-Nutzende diesen Tag nicht vorbeiziehen lassen, ohne ein paar witzige Tweets abzuschießen. Freitag, der 13., lockt so manch einen Scherzkeks hervor. Wir haben mal die Suchfunktion in dem Kurznachrichtendienst bedient und ein paar schöne Beispiele für euch kuratiert. Bleibt nur noch zu sagen: An alle Abergläubigen: viel Glück! An die anderen: happy Friday!