„Der erste greifbare Beweis“: Wieso dieser Fund des Mars-Rovers so besonders ist

Der Mars-Rover Curiosity. (Foto: Evgeniyqw/Shutterstock)
Es ist eine Entdeckung, die bei Wissenschaftlern für Freudensprünge gesorgt haben könnte. Die Forscher des Curiosity-Teams wurden beim Sichten des Materials des Rovers von Rissen im alten Marsschlamm überrascht. Hier könnte laut Nasa der „erste greifbare Beweis“ für vergangene Nass-trocken-Zyklen auf dem Mars, die möglicherweise die Entstehung von mikroskopischem Leben begünstigt haben könnten, stecken.

Diese sechseckigen Musster deuten darauf hin, dass sich Schlammrisse nach vielen Nass-Trocken-Zyklen über Jahre hinweg gebildet haben.(Bild: NASA/JPL-Caltech/MSSS/IRAP)
Die Schlammrisse, die in den Sedimentschichten des Mount Sharp im Gale-Krater entdeckt wurden, könnten Hinweise auf Feucht- und Trockenzeiten und somit auf unterschiedliche klimatische Bedingungen liefern. Die Risse, die ein charakteristisches sechseckiges Muster aufweisen, entstehen durch das Austrocknen von Schlamm, der zuvor durch wiederholte Einwirkung von Wasser geformt wurde. In einem auf Nature veröffentlichten Artikel wird diese Entdeckung detaillierter beschrieben.
Der leitende Autor der Studie, William Rapin vom französischen Institut de Recherche en Astrophysique et Planétologie, erklärte in einer Mitteilung der Nasa, dass dieses Muster darauf hindeutet, dass der Mars zu einer früheren Zeit regelmäßigen Klimazyklen ausgesetzt war, die dem irdischen Klima ähneln.
Die Entdeckung der Schlammrisse erfolgte, nachdem Curiosity eine Gesteinsprobe aus einer Region namens Pontours entnommen hatte. Das dort vorhandene Gestein befindet sich in einer Übergangszone zwischen tonreichen Schichten und höheren Schichten, die mit salzigen Mineralien, sogenannten Sulfaten, angereichert sind. Die Untersuchungen zeigten, dass sich die charakteristischen sechseckigen Muster entlang dieser Übergangszone sogar fortsetzten, als neues Sediment abgelagert wurde, was auf lang anhaltende Nass-trocken-Bedingungen hinweist.
Experten sind der Ansicht, dass solche Nass-trocken-Zyklen von entscheidender Bedeutung für die Bildung komplexer chemischer Bausteine sind, die für die Entstehung von Leben notwendig sind. Diese Zyklen beeinflussen die Konzentration von Chemikalien, welche grundlegende Reaktionen steuern, die zur Bildung von lebenswichtigen Polymeren führen könnten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Dieser Titel gehört aber auch sowas von eindeutig in die Rubrik „Fake News“! Er suggeriert etwas, was weder der folgende Artikel noch irgend ein Fund von Curiosity im Entferntesten belegen. Dass es auf dem Mars vor langem eine Zeit gab, während der Schlamm periodisch austrocknete und sich wieder verflüssigte, ist vielleicht ein interessantes weiteres Detail in der Marsforschung. Es ist jedoch in keinster Weise ein „Hinweis auf Leben auf dem Mars“ – genauso wenig, wie die Fähigkeit, einen Text zu tippen und online zu veröffentlichen, ein Hinweis auf journalistische Professionalität und seriöse Recherche ist. Letztlich ist beides einfach bloß Dreck!