Kolumne
Funny Money: El Salvadors Tanz auf dem Vulkan der Bitcoin-City

Eine Stadt am Vulkan: Präsident Bukele will seine Bitcoin City in El Salvador mit Vulkanenergie speisen (Foto: Galyna Andrushko/Shutterstock)
Es lohnt sich dieser Tage mal zu schauen, wo El Salvador eigentlich liegt. Im Gegensatz zum kalten Deutschland ist gerade Sonne und Hitze angesagt. Der Küstenstaat am Rande des pazifischen Feuerrings lockt mit Strand, Gebirgswanderungen und monetärer Freiheit. Das Hotel am Bitcoin Beach zahlt man – nach Absprache – in Bitcoin.
Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation in ganz Lateinamerika durch die Covid-19-Krise extrem angespannt ist. Wie mehr als 100 Länder rund um den Globus, will auch El Salvador jetzt dringend Cash vom Internationalen Währungsfond IWF, dem Kreditgeber letzter Instanz in Washington. Es geht um Kredite in Milliardenhöhe, die in den fünf Leitwährungen des IWF – US-Dollar, Pfund Sterling, Euro, Yen und Yuan – garantiert werden. Die digitale Gelddruckmaschinerie läuft auf Hochtouren.
Empfehlungen der Redaktion
Hat Lateinamerika eine Alternative, als den Gang nach Canossa anzutreten? Kaum. Das gilt auch für El Salvador, das etwa so groß wie Hessen ist und auf 23 Vulkanen sitzt. Es verfügt über keine Bodenschätze. Nur geothermale Energie gäbe es theoretisch so günstig wie sonst nur in Island. Durch die Bitcoin-freundliche Einstellung des Landes bieten sich jetzt Investoren an, die mit Kryptowährungen viel Geld verdient haben. Ihre Bitcoin wären eine hervorragende Ergänzung zu IWF-Hilfen – nicht mehr und nicht weniger.
Insbesondere Samson Mow von Blockstream will in El Salvador investieren, um digitale Werte langfristig mit Sachwerten und politischem Einfluss abzusichern. Es ist ein Tanz auf dem Vulkan. Gemeinsam mit Präsident Nayib Bukele will Mow dem Land eine Milliarde US-Dollar in Bitcoin besorgen. Dafür wird ein Pfandbrief aufgelegt, den das Mow-Imperium über die neue Niederlassung von Bitfinex in der Hauptstadt San Salvador vertreibt.
Bukeles Wiederwahl steht 2024 an. Als Bitcoin-Maximalist weiß er, dass um diesen Termin herum auch das Bitcoin Halving ansteht: Es wird also doppelt so schwer sein, das Bitcoin-Mining profitabel zu betreiben. Nur günstige grüne Energie bringt dabei noch einen Wettbewerbsvorteil.
Bitcoin City wird laut Bukele 300.000 Bitcoin kosten und einen digitalen Goldrausch erzeugen. Der Stadtplan ähnelt dem des in der Tech-Szene beliebten Festival „Burning Man“: eine Sonne mit einem Kranz aus Strahlen. Angetrieben von Vulkanenergie, die Turbinen mit Dampf zum Rotieren bringt, soll sie im Osten des kleinen Landes entstehen. Alle Steuern, bis auf die Mehrwertsteuer in Höhe von zehn Prozent, sind gestrichen. Eine CO2-Abgabe braucht es nicht. So lohnt sich Bitcoin-Mining richtig! Gratis gibt’s einen Ausblick auf die Bucht von Fonseca.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team