Tech-Boom am Abklingen? Gates-Stiftung stößt Hälfte ihrer Apple-Aktien ab

Bill Gates. (Foto: dpa)
Ein Börsenbeben löst die Nachricht sicher nicht aus, dass die von Bill und Melinda Gates gegründete Stiftung eine Million ihre Anteile am iPhone-Konzern Apple abgestoßen hat. Dafür ist das Volumen viel zu gering. Die Gates-Stiftung dürfte eine dreistellige Millionensumme erlöst haben. Dennoch verdüstern sich laut Experten offenbar die Aussichten für die zuletzt so stark boomenden Tech-Aktien.
Denn neben den Apple-Aktien hat die Gates-Stiftung ihre Anteile an dem Fahrdienstleister Uber und dem chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba verkauft. Hier waren den Anteile aber geringer, wie die FAZ schreibt. Entsprechenden Meldungen der Börsenaufsicht SEC zufolge verfügte die Gates-Stiftung zuletzt noch über 550.000 Alibaba- und 26.000 Uber-Aktien. Darüber hinaus wurden auch die Engagements in Amazon und den Google-Mutterkonzern Alphabet zurückgefahren.
Nur wenige Tage zuvor war allerdings bekannt geworden, dass auch Starinvestor Warren Buffett, der über seine Investmentholding Berkshire Hathaway einige Hundert Millionen Apple-Aktien halten dürfte, sich von weiteren sechs Prozent daran trennt. Aktuell soll die Investmentgesellschaft noch Anteile an Apple im Wert von 120 Milliarden Dollar halten. Apple bleibt damit fünf Jahre nach dem Einstieg aber weiter das größte Einzelinvestment des zuvor lange Jahre tech-scheuen Investors.
Ein wichtiger Fingerzeig für mögliche neue Trends ist für viele Branchenbeobachter, in welche Branchen große Investoren wie Buffett, aber auch die Gates-Stiftung jetzt investieren. Während Buffett zuletzt in großem Stil in die Aktien von großen Telekomkonzernen und dem Ölriesen Chevron investiert hat, scheint bei der Gates-Stiftung alles in Richtung medizinischer Sektor zu weisen.
Zuletzt war die Beteiligung am an der Entwicklung von modernen Impfstoffen beteiligten Softwarehersteller Schrödinger um zwei Millionen auf nun 6,9 Millionen Aktien ausgebaut worden. Die Buffett-Gesellschaft hat laut FAZ ihre Anteile an den Pharmakonzernen Abbvie, Merck & Co sowie Bristol Myers Squibb ausgeweitet. Allerdings hatte Berkshire Hathaway zuvor Anteile an dem Biontech-Partner Pfizer im Wert von 136 Millionen Dollar verkauft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team