Google Assistant soll deutlich bessere KI erhalten

Die Pläne zur Überarbeitung von Google Assistant gehen aus einer internen E-Mail an die Google-Mitarbeiter:innen hervor, die am Montag von Googles Vize-Präsident Peeyush Ranjan und Produkt-Direktor Duke Dukellis versendet wurde und der Nachrichtenwebseite Axios vorliegt.
Der Google Assistant ist ein intelligenter persönlicher Assistent für Android, Google Home, iOS und den Messenger Google Allo. Er empfängt sowohl gesprochene als auch eingegebene natürliche Sprache und verarbeitet sie.
In der E-Mail heißt es, dass bereits mit der Erforschung eines „hochleistungsfähigen“ Assistenten begonnen wurde, der auf den neuesten großen Sprachmodellen (LLM) basiert. Damit wendet Google jene Grundtechniken an, die auch hinter ChatGPT und Googles eigenem Bard-Chatbot stecken.
In der internen E-Mail heißt es: „Ein Teil des Teams hat bereits mit der Arbeit daran begonnen, beginnend mit der mobilen Version des Produkts.“
Das Team, das daran arbeitet, wird allerdings nicht mehr so aussehen wie zuvor. Unter den Tausenden Mitarbeiter:innen in dem Sektor werden „Dutzende“ Arbeitsplätze abgebaut, schreibt Axios mit Verweis auf die interne E-Mail. The Verge hat Google diesbezüglich kontaktiert, erhielt bis Dienstag aber noch keine Antwort darauf.
Was genau der US-Konzern an seinem Assistant ändern wird, ließ er offen. Die Möglichkeiten, die KI bietet, sind allerdings ziemlich vielfältig. Sollten die Technologien eingesetzt werden, die auch dem KI-Chatbot Bard zugrunde liegen, könnten Fragen der Nutzer:innen auf der Grundlage der Informationen beantwortet werden, die es im weltweiten Netz sammelt.
„Wir freuen uns darauf, herauszufinden, wie LLM uns dabei helfen können, Assistant noch besser zu machen“, sagte Google-Sprecherin Jennifer Rodstrom in einer Erklärung gegenüber The Verge.
Klar ist: Google beschreitet diesen Weg nicht alleine. Auch Amazon arbeitet an KI-gestützten Neuentwicklungen für seinen virtuellen Sprachassistenten Alexa.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team