
Während Googles Fokus auf der Vorstellung des Pixel 6 und 6 Pro liegt, die die Speerspitze des hauseigenen Smartphone-Portfolios bieten und erstmals mit kompromissloser High-End-Ausstattung glänzen sollen, steht im Laufe dieser Woche wohl noch die Vorstellung des Pixel 5a an. Das neue Mittelklassemodell soll das Pixel 4a (Test) beerben, hinsichtlich der Größe aber eher dem 4a 5G entsprechen.
Google Pixel 5a wird wohl am 17. August angekündigt
Seit Monaten kursieren Gerüchte über das Pixel 5a. Im April bestätigte Google zudem selbst die Existenz des Mittelklasse-Smartphones, als Berichte die Runde machten, der Hersteller hätte das Gerät wegen Chipmangels eingestampft. Damals hieß es: „Das Pixel 5a 5G ist nicht eingestellt. Es wird später in diesem Jahr in den USA und Japan erhältlich sein und im Einklang mit der Einführung des letztjährigen Telefons der A-Serie angekündigt“. Mit dem Statement bestätigte Google bereits den groben Release-Zeitrahmen ein. Das Pixel 4a wurde im August vorgestellt und ging wenig später in den USA in den Handel.
Laut Quellen von Android Police und dem Leaker John Prosser soll das Pixel 5a schon am 17. August vorgestellt werden und kurz danach erhältlich sein. Hinsichtlich der Ausstattung soll es sich am Pixel 5 (Test) oder dem Pixel 4a 5G orientieren.

Das Google Pixel 5a ist schon im Februar 2021 geleakt worden und erinnert optisch an das Pixel 4a (5G). (Renderbild: Voice/Steve Hemmerstoffer)
Google Pixel 5a womöglich ein Langläufer
Als Prozessor soll ein Snapdragon 765G verbaut sein, der von sechs Gigabyte RAM unterstützt wird. Bei der Dual-Kamera setzt Google wohl auf die bewährte Kombo aus 12-Megapixel-Weitwinkel- und 16-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera der Vorjahresmodelle.
Hervorhebenswert ist vor allem die im Vergleich zu den Vorgängern deutlich größere Batterie, von der Android Police ein Foto eines Ersatzteillieferanten erhalten haben will: Der Akku des Pixel 5a wird demnach 4.680 Milliamperestunden groß sein. Zum Vergleich: Das Pixel 4a 5G hat einen Akku mit 3.885, das Pixel 5 einen mit 4.080 Milliamperestunden verbaut. Angesichts dessen, dass schon die 2020er Modelle sehr gute Laufzeiten lieferten, könnte das neue 5a ein regelrechter Langläufer werden.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind schon vor einiger Zeit durchgesickert: So wird es angeblich einen 6,4-Zoll-Oled-FHD-Plus-Bildschirm mit 90 Hertz-Wiederholrate besitzen, wobei Googles Mittelklassemodelle bislang mit 60 Hertz aufwarteten. Damit wäre es größer als die letztjährigen Pixel-Geräte. Weiter ist die Rede von einer Staub- und Wasserdichtigkeit nach IP67-Schutzart und einem Kopfhöreranschluss.
Preislich soll das Gerät bei 450 US-Dollar liegen und damit 50 sogar Dollar unter dem Pixel 4a. Einen Europreis wird es wohl bis auf Weiteres nicht geben, da Google das Gerät nur in wenigen Märkten – USA und Japan – in den Handel bringen wird. Sicher ist indes, dass Google seine Pixel-6-Modelle nach Europa bringt. Die sollen aber womöglich mehr als das Doppelte als das Mittelklasse-Gerät kosten.