Google Pixel 4a 5G im Vergleich zum Pixel 5: So unterscheidet sich das Budget- vom teureren Google-Modell
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Mit etwas Verzögerung zum Marktstart des Pixel 5 (Test) startet Google nun mit dem Verkauf seines Pixel 4a 5G. Es ist in vielerlei Ausstattungsmerkmalen identisch zum 5er Modell, kostet aber nur etwas über 480 Euro* – es ist damit 130 Euro günstiger als das Pixel 5. Für den Preis bekommt man eine Menge Smartphone. Was sind die Unterschiede zum Pixel 5?
Pixel 4a 5G vs. Pixel 5: Größeres Display, weniger Hertz
Im direkten Vergleich zum sechszölligen Pixel 5 ist das 4a 5G mit seinem 6,2-Zoll-Bildschirm etwas größer geraten. Das Mehr an 0,2 Zoll klingt jedoch nur auf dem Papier gut, denn der Rahmen um den Bildschirm ist bei 4a 5G dicker, was sich bei den Abmessungen deutlich bemerkbar macht: Das Pixel 5 misst 144,7 x 70,4 x 8,0 Millimeter, während das 4a 5G 153,9 x 74,0 x 8,2 Millimeter groß ist. Das teurere Modell ist somit spürbar handlicher als das 4a 5G.
Überdies hat sich Google beim 4a 5G die höhere 90-Hertz-Bildwiederholrate gespart, wodurch sich die Interaktion mit dem Smartphone weniger direkt und das Scrollen durch das Menü oder Websites weniger Flüssig anfühlen. Das spürt man aber nur im direkten Vergleich. Die Auflösung beider Displays ist identisch.
Während das Design der 2020er Pixel-Modellreihe weitgehend ähnelt, hat Google Unterschiede beim Gehäusematerial gemacht: des Pixel 5 besteht aus Aluminium mit einem dünnen Überzug in Grün oder Schwarz. Das Gehäuse des 4a 5G und auch seines kleineren Geschwisterchens besteht aus Kunststoff. Durch die Materialwahl fühlt sich das 5er etwas hochwertiger an – top verarbeitet sind sie dennoch beide.
Unter der Haube werkelt bei bei beiden Modellen der Snapdragon 765G mit integriertem 5G-Modem, der ausgezeichnete Arbeit leistet, aber nicht ganz an Qualcomms Top-SoC Snapdragon 865 herankommt. Im Alltag ist das indes nicht zu spüren. Der nicht erweiterbare Flashspeicher ist jeweils 128 Gigabyte groß. Beim Arbeitsspeicher hat Google seinem 4a 5G sechs Gigabyte RAM verpasst, während im Pixel 5 acht Gigabyte verbaut sind. Auch hier reicht der Arbeitsspeicher beim günstigeren Modell voll aus.
Modell | Google Pixel 5 | Google Pixel 4a 5G | Google Pixel 4a |
---|---|---|---|
Betriebssystem | Android 11 | Android 11 | Android 11 |
Display | 6,0 Zoll, OLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 432 ppi, Always on, HDR, Corning Gorilla Glas 6, 90 Hz | 6,2 Zoll, OLED, 2340 x 1080 Pixel, 413 ppi, Always on, HDR, Corning Gorilla Glass 3 | 5,8 Zoll-OLED-Display, FHD+ (1.080 x 2.340) mit und 443 ppi, 19,5:9) |
Prozessor | Snapdragon 765G | Snapdragon 765G | Qualcomm Snapdragon 730 @ max. 2,2 GHz |
Arbeitsspeicher | 8 GB LPDDR4-RAM | 6 GB LPDDR4-RAM | 6 GB LPDDR4-RAM |
Interner Speicher | 128 GB (nicht erweiterbar) | 128 GB (nicht erweiterbar) | 128 GB (nicht erweiterbar) |
Hauptkamera | Dual-Kamera, 12,2 MP Dual-Pixel, ƒ/1,7, 1,4 μm, Zwei-Phasen-Autofokus, Optische und elektronische Bildstabilisierung, 77° Blendenweite; 16 MP Ultra-Weitwinkel, ƒ/2,2, 1,0 μm, 107° | Dual-Kamera, 12,2 MP Dual-Pixel, ƒ/1,7, 1,4 μm, Zwei-Phasen-Autofokus, Optische und elektronische Bildstabilisierung, 77° Blendenweite; 16 MP Ultra-Weitwinkel, ƒ/2,2, 1,0 μm, 107° | 12 MP-Sensor (1,4 Mikrometer) mit f/1.7 und Autofokus mit Dual-Pixel-Phasenerkennung, optische und elektronische Bildstabilisierung, 4K @ 30fps |
Frontkamera | 8 Megapixel, ƒ/2,0, 1,12 μm, fester Fokus, 83° | 8 Megapixel, ƒ/2,0, 1,12 μm, fester Fokus, 83° | 8 MP (1,12 μm Pixelgröße) Fixfokus f/2.0, 84°-Winkel |
Akkukapazität | 4.080 mAh (fest verbaut) | 3.885 mAh (fest verbaut) | 3.140 mAh (fest verbaut) |
Konnektivität | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth v5.0 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC), GPS, LTE Cat. 11, 5G, NFC | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth v5.0 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC) , GPS, LTE Cat. 11, NFC | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth® 5.0 + LE, A2DP (HD-Codecs: AptX, AptX HD, LDAC, AAC) , GPS, LTE Cat. 12, NFC, Dual-SIM per e-SIM |
Abmessungen | 144,7 x 70,4 x 8,0 mm | 153,9 x 74,0 x 8,2 mm | 144 x 69,4 x 8,2 mm |
Gewicht | 151 Gramm | 168 Gramm | 143g |
Farben | Just Black, Sorta Sage (Grün) | Just Black | Just Black |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor, USB Typ C (USB 3.1), Stereo-Front-Lautsprecher, Titan M-Sicherheitsmodul, 18-W-Schnellladegerät mit USB-PD 2.0, IPX8, 18 W Schnellladen, Drahtloses Laden, Reverse Charging | Fingerabdrucksensor, USB Typ C (USB 3.1), Stereo-Front-Lautsprecher, Audiobuchse, Titan M-Sicherheitsmodul, 18-W-Schnellladegerät mit USB-PD 2.0 | Fingerabdrucksensor, USB Typ C (USB 3.1), Stereo-Front-Lautsprecher, Audiobuchse, Titan M-Sicherheitsmodul, 18-W-Schnellladegerät mit USB-PD 2.0 |
Preis | 613,15 Euro (UVP)* | 486,40 Euro (UVP)* | 340,20 Euro (UVP)* |
Pixel 4a 5G und Pixel 5 mit identischen Kameras
Kameraseitig macht Google keine Unterschiede: In beiden Geräten stecken die identischen Kamerasensoren, die aus Weitwinkel und Ultraweitwinkel mit jeweils 12,2 Megapixeln auflösen. Wie schon im Test des Pixel 5 liefern die Hauptkameras ausgezeichnete Resultate, die unter anderem dank Googles Softwareoptimierungen qualitativ in der obersten Liga mitspielen.
Hinsichtlich des Akkus und weiterer Ausstattungsmerkmale gibt es indes einige Unterschiede: So ist der Akku des 4a 5G mit seiner Leistung von 3.885 Milliamperestunden etwas kleiner als der des Pixel 5 mit 4.080 Milliamperestunden. Da dem 4a jedoch die 90-Hertz-Bildwiederhorate fehlt, ist der kleinere Energiespeicher zu vernachlässigen. Beide Modelle liefern im Vergleich zum Pixel 4 (Test), dessen Laufzeit lächerlich kurz war, eine ausgezeichnete Leistung. Gespart hat sich Google beim 4a 5G jedoch die Unterstützung für kabelloses Laden, und auch eine IP-Zertifizierung gegen Staub und Wasser fehlt dem 4a 5G.
Erwähnenswert sind ferner die Unterschiede bei den Lautsprechern: Beide Modelle besitzen zwar Stereospeaker, aber nur beim 4a 5G sind beide Kanäle echte Lautsprecher – beim zweiten Speaker des Pixel 5 wird das Display per Sound-on-Display-Technologie realisiert. Das klingt zum einen etwas blechern, zum anderen ist die Ausgabe leiser als beim 4a 5G. Der Hauptlautsprecher ist bei beiden an der Unterseite neben der USB-C-Buche verbaut.
Softwareseitig sind die Pixel-Modelle identisch: Beide laufen auf der aktuellen Version Android 11 mit Sicherheitspatches vom November – Stand 5. November 2020. Google verabreicht seinen Geräten zudem für drei Jahre große Android- und monatliche Sicherheitsupdates. Damit sind die Pixel-Geräte stets auf dem aktuellen und sicheren Softwarestand.
Fazit
Das Pixel 4a 5G ist in nur wenigen, teils kosmetischen Punkten die abgespeckte Variante des Pixel 5. Man kann es auch als Hybrid aus dem im August vorgestellten 4a und dem Pixel 5 beschreiben. Es kombiniert die Leistung, Kamera und den 5G-Support von Googles Topmodell mit dem Kunststoffgehäuse des 4a. Dabei ist es etwas größer als das 5er.
Sofern ihr auf kabelloses Laden, 90-Hertz-Bildschirm, ein Alugehäuse und Wasserresistenz verzichten könnt, bekommt ihr mit dem 4a 5G ein ausgezeichnetes Smartphone mit stets aktuellem Android und einer Update-Garantie für drei Jahre. Ein solches Paket bietet derzeit kaum ein anderer Hersteller.
Darüber hinaus versüßt Google den Deal bis zum 18. November mit einer Vorbestellaktion: Wer das 4a 5G bestellt, erhält Boses ANC-Kopfhörer QC35 kostenlos dazu. Laut Google müsst ihr das Smartphone nicht unbedingt im unternehmenseigenen Store bestellen, weitere Händler, wie Saturn*, Mediamarkt*, O2, Deutsche Telekom, Sparhandy und weitere, sind ebenfalls mit an Bord.
- Pixel 5 im Test: Googles Antwort auf das iPhone 12
- Google Pixel 4a im Test: Kompaktes Budget-Smartphone ohne Schnickschnack
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update
Der Artikel beginnt mit Vergleich von 3 smartphones und endet mit Verlgleich von Pixel 5 vs Pixel 4a 5G.
Der Pixel4a ist auf der Strecken geblieben