News
Google: Play-Store-Bewertungen werden länder- und gerätespezifisch

Bewertungen und Sterne-Ratings geben Interessierten wichtige Anhaltspunkte, ob eine App oder ein Spiel ihren Erwartungen gerecht werden wird – oder ob die Anwendung auf ihrem Device überhaupt ordentlich läuft. Dass ein und dieselbe App in unterschiedlichen Ländern oder auf verschiedenen Devices jedoch nicht immer gleich performt – das können die Bewertungen bisher nicht abbilden.
Wie Google in einem Blogeintrag bekannt gegeben hat, werden Bewertungen und Ratings im Play-Store künftig nach Ländern und Gerätetypen aufgeschlüsselt. Dabei soll das Land, in dem ein:e User:in registriert ist, ab November 2021 berücksichtigt werden. Verschiedene Device-Arten wie Wearables, Tablets oder Chromebooks sollen „Anfang 2022“ zum Kriterium werden.
Mit den Änderungen, so Google, wolle man der Tatsache Rechnung tragen, dass bestimmte Mängel einer App nur regional oder auf einen Gerätetyp begrenzt auftreten, die Bewertungen aber allgemein beeinflussen könnten. Bewertungen und Ratings sollen deshalb „personalisierter“ und mehr auf die individuelle Erfahrung der Nutzer:innen zugeschnitten sein.
Damit Entwickler:innen genug Zeit haben, sich auf das Update einzustellen, kündige man es jetzt schon an, erklärt Google weiter. Zudem werde auch die Play-Console, in der Developer:innen Informationen zu Downloads, Bewertungen und Performance ihrer Apps finden, an die Änderungen angepasst.
Bereits zu Beginn dieses Jahres hatte Google größere Änderungen am Play-Store angekündigt beziehungsweise vorgenommen. So will das Unternehmen ab 2022 nachziehen und wie Apple in seinem App-Store auch mithilfe von Privacy-Labels angeben, wie einzelne Apps mit Daten umgehen – wie viele sie sammeln, an wen sie weitergeleitet werden und wie sie gelöscht werden können.
Dazu kommen Neuerungen, die vor allem Entwickler:innen betreffen: So änderte sich zum August 2021 bereits das Dateiformat für Anwendungen. Bereits seit April dieses Jahres gelten ebenso strengere Regeln für die App-Anzeige – hier sind Emojis, Capslock und irreführende Angaben untersagt. Vermutlich inspiriert von Apples Rechtsstreit mit Epic Games hat Google Anfang des Jahres außerdem bekannt gegeben, dass sich Entwickler:innen über eine Reduzierung der Transaktionsgebühren freuen können – jedenfalls bis zur ersten Million Umsatz.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team