Google-Play-Store: Android-Apps erhalten Privacy-Labels à la Apples App-Store

Google werkelt schon länger daran, sein mobiles Betriebssystem mit mehr Privatsphäre und Datenschutzfunktionen auszurüsten. Daher war es im Grunde nur eine Frage der Zeit, bis der Hersteller Apples mit iOS 14.3 und macOS Big Sur 11.1 eingeführte Anzeige von Privatsphäreinformationen von Apps auch auf Android bringt. Nun hat Google angekündigt, „Privacy Labels“ in den Play-Store zu bringen und sie sogar weiter auszubauen als Apple.
Wie Google in einem Beitrag im Entwickler-Blog ankündigt, wird das Unternehmen einen neuen Sicherheitsbereich in den Google-Play-Store integrieren, der Nutzern verstehen helfen soll, welche Daten eine App sammelt oder weitergibt. Außerdem müssen Entwickler angeben, welche Daten mit Dritten geteilt werden. In der Übersicht soll ferner klargemacht werden, ob die Daten verschlüsselt übertragen werden, welche optional und welche für die uneingeschränkte Nutzung der App vorausgesetzt sind.
Darüber hinaus sollen die Apps es Nutzern ermöglichen, die Löschung ihrer Daten anzufordern, wenn sie sich für eine Deinstallation entscheiden. Zudem muss Google zufolge angegeben werden, ob die Angaben unabhängig von Dritten geprüft wurden. Falls Entwickler falsche Angaben, wie etwa eine fehlerhafte Beschreibung der App oder irreführende Screenshots, machen, kann es zum Ausschluss aus dem Play-Store führen.
Google betont, dass diese Anforderungen für alle Entwickler gelten werden – auch für die hauseigenen Apps.

Google führt Privacy-Labels für den Play-Store ein – im 2. Quartal 2022 wird es ernst. (Grafik: Google)
Google versteht den Blogeintrag als eine Vorwarnung respektive Vorankündigung. Denn der Hersteller gibt den Entwicklern viel Zeit, die neuen Anforderungen umzusetzen. Bis zum Sommer 2021 will Google die neuen Anforderungen und Ressourcen teilen, einschließlich einer detaillierten Anleitung für App-Datenschutzrichtlinien.
Im Laufe des vierten Quartals können Entwickler damit beginnen, entsprechende Informationen anzugeben, ab Anfang 2022 sollen sie dann im Play-Store für Nutzer sichtbar werden. Im zweiten Quartal 2022 wird es ernst: dann müssen neue Apps und -Updates die neuen Informationen enthalten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team