Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Artikel merken

Gute Entscheidungen treffen: 6 Fehler, die du vermeiden musst

Wer die Gründe für schlechte Entscheidungen kennt, kann bessere Beschlüsse fassen. Denn: Für gute Entscheidungen braucht es kein Talent.

5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Für schlechte Entscheidungen gibt es Gründe. (Foto: Shutterstock-Pavel Ryabushkin)

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Mensch etwa 2.000 Entscheidungen pro Stunde trifft. Die meisten davon sind geringfügig und wir treffen sie instinktiv oder automatisch – welchen Weg wir zur Arbeit nehmen oder ob wir jetzt oder in zehn Minuten zu Mittag essen. Andere Entscheidungen, die wir im Laufe des Tages treffen, sind jedoch mit ernsten Folgen verbunden. Konsequent gute Entscheidungen zu treffen, ist wohl eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können, sowohl im Privatleben als auch bei der Arbeit. Schließlich wirken sich Entscheidungen auf unsere Gesundheit, unsere Sicherheit, unsere Beziehungen, unsere Zeit und unser allgemeines Wohlbefinden aus.

„Für gute Entscheidungen braucht es kein Talent.“

Anzeige
Anzeige

Für alle, die an ihren Entscheidungen oder ihrer Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, zweifeln, hat Management-Professor Philip Meissner eine beruhigende Nachricht: „Für gute Entscheidungen braucht es kein Talent.“ So gibt es viele Voraussetzungen, die – sofern sie erfüllt sind – zu guten Entscheidungen führen. Auf der anderen Seite lassen sich Fehlentscheidungen nicht immer vermeiden. Das hängt vor allem auch damit zusammen, dass der Zufall sich einmischt und nicht jedes Ereignis voraussehbar ist. Eben jener Zufall verändert die Informationslage, die als Entscheidungsgrundlage dient.

Fernab des Zufalls gibt es jedoch auch ein paar andere Gründe, die oft dazu führen, dass eine Entscheidung nicht den gewünschten Erfolg nach sich zieht. Die Wissenschaft ist sich in der Hinsicht weitestgehend einig, dass es einige typische Verhaltensweisen und Umstände gibt, die Ergebnisse negativ beeinflussen dürften. Dieses Wissen ist wertvoll, wie auch Philipp Meissner weiß, der erklärt, dass gute Entscheidungen durchaus erlernbar seien. Dessen müssen man sich bewusst sein. In diesem Sinne lest ihr hier sechs Gründe, die zu schlechten Entscheidungen führen und die ihr beim nächsten Mal am besten zu umgehen versucht.

Anzeige
Anzeige

Gute Entscheidungen treffen: 6 Fehler, die es zu vermeiden gilt

Man kann lernen, gute Entscheidungen zu treffen. (Foto: Shutterstock-Pavel Ryabushkin)

1. Entscheidungsschwäche

Mit der Entscheidungsschwäche ist es so eine Sache. Gemeint ist damit einerseits, dass jemand eine Ansage aufschiebt oder gar versucht, eine Situation auszusitzen. Manchmal geht so etwas gut aus, in der Regel verschiebt man ein Problem jedoch nur. Andererseits hängt auch die körperliche Verfassung damit zusammen. Oder anders gesagt: Wer müde ist, entscheidet schwächer. Es kommt nicht von ungefähr, dass Jeff Bezos wichtige Meetings, in denen große Entscheidungen getroffen werden, zwischen 10 und 12 Uhr ansetzt. Eine bekannte US-Studie zu diesem Thema hat zudem gezeigt, dass Gefangene mit größerer Wahrscheinlichkeit eher morgens oder nach einer längeren Pause eine Bewährungsstrafe erhalten – quasi wenn Richter und Geschworene wieder geistige Leistungsfähigkeit erlangt haben, um vernünftig abzuwägen. Wer besser entscheiden will, sollte das also mit klarem Kopf tun. Wer viel entscheidet, sollte die wichtigsten Entscheidungen eher am Anfang des Tages und die weniger wichtigen zum Ende des Tages fällen.

Anzeige
Anzeige

2. Stetige Ablenkung

Der Technologie-Tsunami der letzten Jahrzehnte hat eine Ära beispielloser Bequemlichkeit eingeläutet. Es ist aber auch ein Umfeld entstanden, in dem Informationen und Kommunikation nie aufhören, auf Menschen einzuprasseln. Forscher schätzen, dass unser Gehirn heute fünf Mal so viele Informationen verarbeitet wie noch 1986. Infolgedessen leben viele von uns in einem ständigen Zustand der Ablenkung und des Kampfes um die Fokussierung. Um dem entgegenzuwirken, sollten Entscheider und Entscheiderinnen sich Auszeiten nehmen, um E-Mails, sozialen Medien, Nachrichten oder Telefonaten aus dem Weg zu gehen. Das ist oft leichter gesagt als getan, aber machbar, wenn es zu einer Priorität im Entscheidungsprozess wird. Überhaupt können Menschen davon profitieren, sich bei größeren Entscheidungen einmal aus dem beruflichen Tagesgeschäft herauszuziehen, um die Tragweite möglicher Ansätze zu durchdenken.

3. Mangel an Informationen

Die Videothekenkette Blockbuster hat sich einst dagegen entschieden, ein Abo-Modell einzuführen, weil circa 15 Prozent des Gewinns durch die Gebühren von zu spät abgegebenen Filmen zustande kam. Die Entscheidung fiel in eine Zeit, in der Konkurrent Netflix genau das Gegenteil tat und anfing, allmählich Nutzerprofile aufzubauen, um daraus später Streaming-Kunden zu formen. Das Problem bei Blockbuster: Wahrscheinlich gab es keine offene Diskussion mit möglichen Kritikern der Idee, sondern einen komplett nach innen gekehrten Entscheidungsprozess. Die 15 Prozent Gewinn waren wichtiger, als der Aussicht nachzujagen, mit Nutzerkonten irgendwann sogar noch mehr Geld einzunehmen. Als die bereits absehbare Digitalisierung mit voller Wucht eintraf, verschwand Blockbuster, während Netflix sich auf Erfolgskurs begab. Was uns die Geschichte lehrt: Feedback ist enorm wichtig, um sämtliche Informationen einzuholen und daraufhin eine Entscheidung zu treffen.

Anzeige
Anzeige

4. Multitasking

Es gibt heutzutage nicht mehr viele Jobs, die nicht wenigstens ein bisschen Multitasking erfordern. Untersuchungen zeigen aber ziemlich eindeutig, dass die Leistung – einschließlich der Effektivität der Entscheidungsfindung – um bis zu 40 Prozent abnimmt, wenn wir uns gleichzeitig auf zwei kognitive Aufgaben konzentrieren. In seinem Buch „The Organized Mind: Thinking Straight in the Age of Information Overload“ hat Daniel J. Levitin sich tiefergehend mit diesem Phänomen beschäftigt. Einer seiner wichtigsten Ratschläge: Wer wichtige Entscheidungen treffen muss, sollte mehrere Zeitblöcke am Tag festlegen, um sich ganz auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren.

5. Emotionen

Freude, Überraschung, Furcht, Wut und Traurigkeit zu empfinden, ist ein grundlegender Teil der menschlichen Natur. Und obwohl diese Emotionen eine wichtige Rolle in unseren Leben spielen, können sie unsere Fähigkeiten, gute Entscheidungen zu treffen, nachhaltig negativ beeinflussen. Wenn wir unter großem Stress stehen, Angst haben oder euphorisch sind, betrachten wir die Entscheidung nicht objektiv. Ein Beispiel: Die Entscheidung, wütend vor den Kollegen zu sprechen, geht nicht selten mit schwerwiegenden Folgen einher, da die Wörter nicht durchdacht, sondern impulsiv herauskommen. Es müssen schon große Redner sein, die aus der Wut heraus den Ton treffen und Menschen mitziehen. Viel zu oft fühlen sich die Zuhörenden jedoch beschuldigt, beleidigt, aufgewiegelt oder herabgesetzt. Um dem entgegenzuwirken, sollten Entscheider darauf achten, ihren emotionalen Zustand im Griff und sich zu selbst unter Kontrolle zu haben. Sie sollten der Versuchung widerstehen, dem ersten Impuls zu folgen, sondern eine Entscheidung emotional gestärkt fällen.

6. Analyselähmung

Während uns das Informationszeitalter mit einer Fülle von Daten und Metriken beschenkt hat, auf die unsere Entscheidungen aufbauen können, müssen wir uns jedoch auch der Tatsache bewusst sein, dass es kein Ende der Informationsmenge gibt. Entscheider und Entscheiderinnen müssen sich also Folgendes klarmachen: Je mehr Informationen sie berücksichtigen, desto mehr Zeit zieht ins Land. Der Entscheidungsprozess sollte zwar gründlich sein – Methoden wie Checklisten oder die sogenannten „Red Pill Blue Pill“-Methode helfen dabei, alle wichtigen Informationen zu berücksichtigen –, aber am Ende muss auch ein Beschluss gefasst werden. Entscheider sollten relevante Informationen überprüfen, die sie benötigen, und sich dann eine Frist setzen, um eine Entscheidung zu treffen. Wir können nur das beurteilen, was wir auch zum Zeitpunkt der Entscheidung bereits wussten. Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren und zu einer Fehlentscheidung führen. Davon darf ein Entscheider sich aber nicht lähmen lassen.

Anzeige
Anzeige
Erfolgreicher im Job: Diese Apps helfen euch bei der Karriere
Jobsuche: Die kostenlose Truffls-App für iOS und Android ist ein Tinder für Bewerber. Wer auf der Suche nach einem interessanten Job ist und fündig wird, swipt einfach nach rechts und schickt einen Lebenslauf ab. Antwortet das Unternehmen, kommt es zum Match. (Grafik: t3n / dunnnk)

1 von 15

Übrigens, auch dieser Beitrag könnte dich interessieren: Was braucht es, um gute Entscheidungen zu treffen? Und worauf lassen sich Fehlentscheidungen zurückführen? Der Managementforscher Philip Meissner im Gespräch. Lies auch: „Für gute Entscheidungen braucht es kein Talent“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

glowing*ember

Warum bekomme ich diesen anonymen spam auf microsoft edge zugesandt? es interessiert mich nicht diesen 08/15-quark zu lesen

Antworten
Andreas Weck

Hallo, weil du unserer Browser-Notification zugestimmt hast. Einfach über die Einstellung von Edge das Abo wieder beenden. Über den sogenannten Cleverpush kuratieren wir einmal am Tag einen Artikel von uns. Das geht allerdings nur per Zustimmung durch einen aktiven Opt-in des Lesers. Wir können dich nicht einfach von uns aus damit konfrontieren.

Ich hoffe die Antwort hat für Klarheit gesorgt.

Schönen Samstag

Andreas

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige