News
Wie diese App gegen Demenz helfen soll

Das Gedächtnis lässt sich genauso trainieren, wie ein Muskel. (Bild: LightField Studios)
Unser Gehirn ist wie ein Muskel: Wird es nicht trainiert, verliert es auf Dauer an Funktionalität. Damit steigt im Alter das Risiko, an degenerativen Erkrankungen wie Demenz zu leiden.
Umso wichtiger ist es daher, dass wir unserem Gehirn regelmäßig Anreize setzen, um sich zu erinnern. Genau dafür wurde die App Hippocamera entwickelt.
Hippocamera setzt dafür – wie es der Name vermuten lässt – am sogenannten Hippocampus an, dem Bereich unseres Gehirns, der für das Kurzzeitgedächtnis zuständig ist. Damit solche Erinnerungen abrufbar sind, arbeitet die App mit Videos, die mit einer kurzen Tonspur unterlegt sind.
Und das funktioniert so: Zunächst werden die Nutzer:innen bei der Aufnahme in mehreren Schritten speziell angeleitet, um das Kurzzeitgedächtnis zu stimulieren.
Empfehlungen der Redaktion
Im nächsten Schritt kreiert die App aus den kurzen Clips Hinweise und Anreize, die dann nach einem bestimmten Muster den Nutzer:innen vorgelegt werden, damit sie sich wieder an das Ereignis erinnern.
Hippocamera operiert dabei nach einem ähnlichen Prinzip wie der Hippocampus selbst. Auf diese Weise soll das Gedächtnis dreimal effektiver trainiert werden als durch das wiederholte Ansehen von Standardvideos, wie die Firma auf ihrer Website dazu schreibt.
Und das wurde jetzt sogar von einer Studie der Universität Toronto bestätigt. Die Wissenschaftler:innen fanden heraus, dass diejenigen Teilnehmer:innen, die regelmäßig die Hippocamera-App nutzten, sich an bis zu 50 Prozent mehr Details erinnern konnten.
Die Forscher:innen sind überzeugt, dass mit dem Verlust des Gedächtnisses auch ein Stück weit der Verlust der eigenen Persönlichkeit einhergeht. Mit der Hippocamera-App sollen sich Events wieder besser mit Emotionen verknüpfen lassen.
Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft leiden derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland an einer Demenzerkrankung. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl laut Schätzungen sogar auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. Neben einer gesunden Ernährung empfiehlt die DAG unter anderem „geistige, körperliche und soziale Aktivität“, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team