Huawei: Eigener 3D-Gesichtsscanner könnte besser als Apples Face-ID sein

(Bild: Apple)
Huawei hat im Zuge der Vorstellung des neuen Topmodells der Tochtermarke Honor V10 einen ersten Ausblick auf die 3D-Gesichtserkennungs-Technologie gegeben, die in künftigen Smartphones – möglicherweise im Huawei P11 und Mate 11 und Geräten der Honor-Marke – zum Einsatz kommen dürfte. Huaweis Lösung setzt wie Apples Face-ID auf Infrarot-Sensor und weitere Kameras, um eine 3D-Abbild des Gesichts anzufertigen – es werde allerdings die zehnfache Anzahl an Gesichtspunkten angelegt.

Der 3D-Scanner von Huawei ist etwas anders aufgebaut als Apples Face-ID. (Screenshot: Winfuture)
Apples Face-ID projiziert 30.000 Punkte auf das Gesicht des Nutzers, um daraus ein 3D-Tiefenmodell zu erstellen, Huaweis 3D-Gesichtsscanner setze auf 300.000 Gesichtspunkte, die beim ersten Scan binnen zehn Sekunden erfasst werden sollen. Winfuture zufolge verwende das Unternehmen für die eigene Face-ID-Technologie die Streifenprojektion, um Details des Gesichts zu erfassen und eine Karte der Erhebungen und Senken des User-Konterfeis zu erstellen. Die Auflösung des Scans betrage 1.280 x 800 Pixel.
Der 3D-Scanner sei sicher genug, um Bezahlungen damit vornehmen zu können, was beispielsweise mit der rasend schnellen Gesichtserkennung des Oneplus 5T (Test) nicht möglich ist. Die Authentifizierung per Scanner erfolgt laut Huawei innerhalb von 400 Millisekunden. Damit ist die Lösung nur unwesentlich langsamer als die in Huawei- und Honor-Smartphones verbauten Fingerabdrucksensoren, die Fingerabdrücke in nur 100 bis 300 Millisekunden erkennen und das Gerät entriegelt.

Huaweis „Face-ID“ erkennt auch die Zunge des Nutzers. (Screenshot: Winfuture)
Im Zuge der Demonstration zeigte Huawei einen Animoji-Klon, mit dem nicht nur die Mimik des Nutzers auf Bären und Anime-Figuren projiziert wurde – die Technologie erkennt auch, wenn ihr die Zunge heraussteckt. Dazu ist Apples Face-ID nicht imstande.
Auch wenn das neue Honor V10, das am 5. Dezember mit hoher Wahrscheinlichkeit als Honor 9 Pro für den europäischen Markt vorgestellt wird, noch nicht mit der Technologie augestattet ist, dürfte Huawei nicht allzu lange mit dem Release des ersten Smartphones warten. Schon im Zuge des Mobile World Congress in Barcelona, gegen Ende Februar, könnte das Unternehmen mit dem P11 die Technologie verbauen. Jedoch muss diese Spekulation mit Vorsicht genossen werden – einen konkreten Zeitrahmen hat das Unternehmen nicht genannt.

Honor V10/9 Pro: das frische Top-Modell kommt noch ohne 3D-Gesichtserkennung aus. (Bild: Honor)
Andere Unternehmen werden mit Sicherheit nachziehen: Ein deutsches Unternehmen hat bereits ein 3D-Modul zur 3D-Gesichtserkennung im Portfolio, das mit zahlreichen Snapdragon-Prozessoren kompatibel ist. Außerdem soll Samsung an einer eigenen rein Software-basierten Lösung für sein Galaxy S9 arbeiten.
1 von 13
Zum Weiterlesen:
- Face ID: So funktioniert die Touch-ID-Alternative – und so werden eure Daten gespeichert
- Huawei Mate 10 Pro im Test: Die Leica-Dual-Kamera war nie besser
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team