Anzeige
Anzeige
News

Intel-Chef: Engpässe im Chip-Geschäft noch bis mindestens 2024

Nach Einschätzung des Chip-Riesen Intel könnten die aktuellen Halbleiterengpässe auch in zwei Jahren noch nicht ganz ausgestanden sein.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Intel-CEO Pat Gelsinger. (Foto: drserg / Shutterstock.com)

Die Probleme bei der Fertigungskapazität und der Verfügbarkeit nötiger Maschinen dürften mindestens bis zum Jahr 2024 andauern, sagte Intel-Chef Pat Gelsinger bei der Vorlage aktueller Quartalszahlen. Intel bekam im vergangenen Vierteljahr das Abflauen des Corona-Booms in der PC-Branche zu spüren. Der Umsatz fiel im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 18,4 Milliarden US-Dollar (17,5 Milliarden Euro). Ein Faktor für den Rückgang war das Schrumpfen des Geschäfts mit Notebook-Chips um 14 Prozent auf knapp sechs Milliarden Dollar.

Anzeige
Anzeige

Während das Interesse seitens der Unternehmen weiter stark sei, habe es eine Delle bei günstigeren PCs für Verbraucher und Bildung gegeben, sagte Gelsinger. Auch mit der Prognose von rund 18 Milliarden Dollar im laufenden Vierteljahr blieb Intel unter den Erwartungen der Analysten.

Der Konzern rechnet jedoch damit, dass die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte wieder anzieht, und bleibt deshalb trotzdem bei seiner Schätzung von 76 Milliarden Dollar im gesamten Jahr. Die Folgen der Corona-Lockdowns in Shanghai für die Branche dürften überschaubar bleiben, sofern die Maßnahmen bald wieder aufgehoben würden, sagte Finanzchef David Zinsner in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Anzeige
Anzeige

PC-Markt: Corona-Boom ist vorbei

Dem PC-Markt, der mit dem verstärkten Arbeiten und Lernen von zu Hause in der Corona-Pandemie seit 2020 einen Boom erlebte, war in dem Quartal die Puste ausgegangen. Nach Berechnungen etwa der Marktforschungsfirma IDC sank der Absatz von Personal Computern im Jahresvergleich um rund fünf Prozent.

Anzeige
Anzeige

Bei Chips für Rechenzentren konnte Intel dagegen erneut zulegen: Der Umsatz wuchs um 22 Prozent auf gut sechs Milliarden Dollar. Gelsinger will Intel auch zu einem großen Auftragsfertiger für andere Chipanbieter machen. Dieser Bereich steigerte den Umsatz binnen eines Jahres von 103 auf 283 Millionen Dollar – und schrieb dabei einen operativen Verlust von 31 Millionen Dollar. Zugleich will Intel neue Fabriken unter anderem in Deutschland bauen und peilt dafür in diesem Jahr Investitionen von 27 Milliarden Dollar an.

Unterm Strich sprang der Konzerngewinn von 3,4 auf 8,1 Milliarden Dollar hoch. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel um rund vier Prozent. Analysten hatten auch mit mehr Umsatz im vergangenen Quartal gerechnet.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige