
Etwa 14 Tage nach Veröffentlichung der ersten Entwicklerversion von iOS 16 und iPadOS 16 legt Apple mit der zweiten Beta nach. Mit der neuen Version dürfte der Hersteller nach und nach auf die öffentliche Beta vorbereiten, die im Laufe des Juli erwartet wird.
iOS 16: Apple optimiert den neuen Lockscreen
Zu den neuen Funktionen respektive Optimierungen der zweite Beta gehören unter anderem die Art der Bearbeitung und Erstellung neuer Sperrbildschirme. Mit der zweiten Beta bietet iOS 16 einen verbesserten Prozess, nicht mehr gewünschte Sperrbildschirme zu löschen: Dafür müsst ihr einfach nach oben wischen, auf das Mülleimer-Symbol tippen und anschließend das Löschen final bestätigen.

iOS 16 Beta 2 überarbeitet den Löschvorgang von Lockscreens. (Screenshot: t3n)
Weiter gibt es auch einige Änderungen bei der Auswahl der Hintergrundbilder in den Einstellungen, um deutlich zu machen, welches Hintergrundbild ihr ändert. Ferner bietet Apple nun auch an, dass ihr den Ausschnitt des festgelegten Hintergrundbilds durch Hinein- oder Herausziehen („Pinch to Crop“) anpassen könnt. Zudem ziehen zwei neue Filteroptionen „Duotone“ und „Einfärben“ für die Bearbeitung von Fotos als Hintergrundbilder ein. Auch das dynamische Astronomie-Hintergrundbild wurde aktualisiert: Euer aktueller Standort wird nun durch einen hellen grünen Punkt auf der Karte angezeigt.

iOS 16 Beta 2 bringt unter anderem neue Foto-Filter für den Lockscreen und einen deutlichen Dialog für Pinch-to-Crop. (Screenshots: t3n)
Weiter bringt iOS 16 Verbesserungen bei der SMS-Filterung für Messages. Außerdem wird eine bearbeitete Nachricht noch einmal versendet und fügt ein „Bearbeitet“-Tag hinzu, wie 9to5 Mac berichtet. Auch zieht mit der iOS 16 Beta 2 Unterstützung für iCloud-Backups über LTE und 5G ein. Zudem kann im System-Videoplayer nun durch langes Drücken durch ein Video gescrollt werden.
iPadOS 16 mit Optimierungen beim Stage-Manager
Neu ist außerdem der Einsatz von verifizierten Markenlogos als Kontaktbild in der Mail-App. Auf iPads mit M1-Chip zieht des Weiteren eine neue Option für den Stage-Manager ein. Diese ermöglicht das Verstecken von Apps oder des Docks. Weiter deutet sich an, dass iPads künftig nicht mehr als HomeKit-Steuerzentrale genutzt werden kann, wie Macrumors in den Assets des neuen Updates finden konnte. Künftig müssen Nutzer:innen einen Homepod, Homepod mini oder Apple TV besitzen, um die Funktionen eines Hubs nutzen zu können, die etwa den Fernzugriff auf Zubehör mit Siri und die Nutzung standortbasierter Automatisierungsfunktionen ermöglichen.
Entwickler:innen haben mit der zweiten Beta die Möglichkeit, die neuen Health-Kit-API zu verwenden. Mit ihnen lassen sich etwa kombinierte Workouts mit Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen nutzen. Ebenso werden die neuen Lauf-Metriken unterstützt.
Neben den neuen Entwickler-Betas iOS 16 und iPadOS hat Apple außerdem die zweite Beta von macOS 13 Ventura freigegeben. Bei der neuen Version scheint Apple keine neuen Funktionen eingebaut, sondern nur Bugs entfernt zu haben. Die finalen Versionen der großen OS-Updates werden im Laufe des Herbsts für alle freigegeben. Das konkrete Releasedatum von iOS und iPadOS 16 wird Apple traditionsgemäß im Zuge eines Events im September mit der Vorstellung des iPhone 14 und der Apple Watch Series 8 verkünden.