News
IoT: Mehr als jedes Dritte deutsche Unternehmen nutzt Internet der Dinge

36 Prozent der Betriebe mit mindestens zehn Beschäftigten nutzten 2021 Geräte oder Systeme, die über das Netz ferngesteuert werden können. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich zwar nicht an der Spitze, aber deutlich über dem Durchschnitt von 29 Prozent.
Vorreiter bei der Nutzung von IoT-Technologien sind Österreich (51 Prozent), Slowenien (49 Prozent), Finnland (40 Prozent) und Schweden (40 Prozent). Zu den Schlusslichtern in der EU gehören Polen, Estland, Bulgarien und Rumänien.
Empfehlungen der Redaktion
Mit IoT werden miteinander verbundene Geräte und Systeme bezeichnet, die Daten sammeln und tauschen können und über das Internet überwacht oder ferngesteuert werden. Bei den Betrieben in Deutschland sind besonders oft vernetzte Sicherheitssysteme zu finden. Dazu gehören intelligente Alarmsysteme, Rauchmelder, Türschlösser und Sicherheitskameras. Diese kommen bei 21 Prozent der Unternehmen zum Einsatz – das entspricht dem EU-Durchschnitt.
Die IoT-Technik wird aber auch häufiger zum Energiemanagement verwendet (Deutschland elf Prozent, EU-Durchschnitt neun Prozent). Die vernetzte Technik kann aber auch dazu benutzt werden, um von den vor Ort eingesetzten Maschinen zu erfahren, ob Wartungsarbeiten notwendig sind.
Der Einsatz von IoT-Technik ist unter Experten nicht unumstritten, da die Verbindung von abgeschirmten Systemen in den Betrieben mit dem Internet im Prinzip auch Angriffe von außen ermöglichen. Kriminellen Hackern ist es immer wieder gelungen, Geräte in IoT-Netzwerken zu kapern und diese dann als Teil einer Bot-Armee für Angriffe zu missbrauchen. In anderen Angriffsszenarien erwiesen sich schlecht abgesicherte Geräte wie vernetzte Drucker als Einfallstor zum gesamten Firmennetzwerk.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team