Anzeige
Anzeige
Ratgeber

5 Gründe, warum IoT-Projekte scheitern

IoT-Projekte bieten Unternehmen Wachstums- und Optimierungspotenzial. Doch oft können diese Potenziale in der Praxis nicht vollständig genutzt werden. Die fünf häufigsten Gründe, warum IoT-Projekte scheitern.

Von Marcel Möstel
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

IoT-Projekte: Da geht doch noch mehr. (Foto: Alex from the Rock / shutterstock)

Innovative IoT-Projekte ermöglichen es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder bestehende Prozesse zu optimieren. Bei der Umsetzung stehen Projektverantwortliche allerdings einigen internen und externen Herausforderungen gegenüber. Einerseits müssen die technischen Lösungen aus individuellen Kundenbedürfnissen abgeleitet werden, andererseits dürfen die Details nicht zu sehr in den Fokus rücken.

So kann schnell die Gefahr entstehen, dass Kundenbedürfnisse vernachlässigt werden und Produkte ohne wirklichen Mehrwert für den Kunden entwickelt werden. Das Mindset ist der wohl wichtigste Erfolgsfaktor, um die fünf häufigsten Stolpersteine in IoT-Projekten erfolgreich zu meistern.

1. Kundennutzen zweitrangig

Anzeige
Anzeige

Oft kommt es vor, dass Verantwortliche von IoT-Projekten den Kundennutzen den technischen Anforderungen unterordnen. Die Praxis hat gezeigt, dass der Fokus auf das eigentliche Ziel verloren geht, weil zu viel Zeit für technische Details verschwendet wird. Dabei sollte immer die Frage nach dem Mehrwert des Produktes oder der Dienstleistung im Vordergrund stehen. Ist der Business-Value eindeutig definiert, können Verantwortliche sinnvolle Entscheidungen treffen.

Der Kunde steht bei allen Überlegungen im Mittelpunkt: Diese Auffassung muss vom gesamten Team – idealerweise sogar vom ganzen Unternehmen – geteilt und getragen werden. Denn was bringen zahlreiche technische Funktionen, wenn der Nutzer sie nicht vernünftig anwenden kann? Eine IoT-Lösung, die keinen echten Mehrwert für den Anwender schafft, ist ein sehr teures, nutzloses Gimmick. Wenn alle Mitarbeiter des Projekts den Kundenfokus als wichtigstes Erfolgskriterium verinnerlicht haben, vermeiden sie den Fehler, am Markt und an den Bedürfnissen vorbei zu entwickeln.

Anzeige
Anzeige

2. Unterschiedliche Erwartungen

In technischen Anwendungsfeldern, wo es viele Abhängigkeiten zwischen physischen und digitalen Systemen gibt, existieren zahlreiche Buzzwords, die bei den Mitwirkenden unterschiedliche Erwartungen schüren. In IoT- Projekten sind häufig Personen aus verschiedenen Branchen beteiligt, was dieses Problem zusätzlich verschärft. Entsprechend wichtig ist es, dass Ziele, Inhalte und Anforderungen klar, deutlich und vor allem gut verständlich formuliert sind und von allen gleichermaßen wahrgenommen werden.

Anzeige
Anzeige

Der Nutzen einer solchen Kommunikationsstruktur muss fest im gemeinsamen Mindset des Teams verankert sein, damit alle Projektteilnehmer sich jederzeit transparent über Erwartungen und Möglichkeiten austauschen können. Die Angst vor vermeintlich dummen Fragen bringt die Gefahr von Unklarheiten und Missverständnissen mit sich. Undurchsichtige Vorgaben und unterschiedliche Zielbilder in der komplexen IoT-Thematik sollten im Sinne des Projekterfolgs mit aller Kraft vermieden werden.

3. Exklusion von Partnern

Starke Partnerschaften steigern die Erfolgschancen von digitalen Projekten. Allerdings werden Partner häufig zu spät oder gar nicht integriert. Für den Projekterfolg im IoT-Umfeld ist es jedoch wichtig, von Anfang an ein ausgeprägtes Partnernetzwerk an seiner Seite zu haben, sodass alle Projektmitglieder auf dem gleichen Wissensstand sind und ihre Expertise rechtzeitig einbringen können. Nur so können Projektverantwortliche Missverständnissen vorbeugen und Zeit sparen.

Anzeige
Anzeige

Außerdem sollten Partner sorgsam ausgewählt werden: Hier spielen nicht nur ökonomische Faktoren eine Rolle, sondern auch die Frage, ob die eigene Denk- und Herangehensweise mit der des Partners übereinstimmt. Damit ist nicht gemeint, dass alle die gleichen Ideen mitbringen sollen – ganz im Gegenteil. Durch den offenen Austausch mehrerer Parteien entsteht ein konstruktiver Dialog, der das gemeinsame Projekt nach vorne treibt. Wichtig ist jedoch eine gemeinsame Grundhaltung, insbesondere für den Kundenfokus und den Nutzwert, der geschaffen werden soll.

4. Dynamische Kosten

Die Kosten bei IoT-Projekten verlaufen viel dynamischer, als Unternehmen es von anderen Vorhaben gewohnt sind. Durch das Zusammenkommen verschiedener Interessengruppen fällt eine realistische Evaluierung selbst bei existierenden Anwendungsfällen schwer. Dadurch, dass der technische Aspekt oft im Vordergrund steht, wird viel in Implementierung der verschiedenen Hard- und Softwarebausteine investiert. Oft berücksichtigen Verantwortliche aber nicht, dass sich Implementierungs- und Betriebskosten für einen nachhaltigen Markterfolg maßgeblich unterscheiden. Daher gilt es, den gesamten Lebenszyklus einer IoT-Lösung zu betrachten. Bei dieser Betrachtung ist es sinnvoll, auch externe Perspektiven einzuholen, um ein realistisches Gesamtbild zu entwickeln.

Auch hier spielt das Mindset eine wesentliche Rolle: Angst vor schwer planbaren Budgets und Zeitplänen ist fehl am Platz, wenn IoT-Projekte gelingen sollen. Unter enormem Kosten- und Termindruck lässt sich Innovation nicht erzwingen. Vielmehr brauchen Teams eine gewisse Freiheit, um im Sinne einer kundenzentrierten Lösung das beste Ergebnis erzielen zu können. Ohne eine grundsätzliche Offenheit gegenüber dynamischen Kostenverläufen ist das Scheitern vorprogrammiert.

Anzeige
Anzeige

5. Fehlender Management-Support

Der Erfolg eines IoT-Projekts hängt im Wesentlichen von dessen Führung ab. In der Praxis kommt es häufig vor, dass sich Verantwortliche bei der Umsetzung von innovativen Ideen immer wieder mit neuen Interdependenzen und Komplexitäten auseinandersetzen müssen. Das muss die jeweilige Führungskultur unterstützen und offen mit Planungsunsicherheit sowie Fehlern umgehen. Je intensiver Scheitern als Chance zur Optimierung in der Mentalität der Organisation gelebt wird, desto besser gelingen IoT-Projekte.

Ein entscheidungsfreudiges Management und direkte Kommunikationswege sind die Basis für erfolgreiche innovative Entwicklungen. Innerhalb des gesamten Unternehmens sollten die Mitarbeiter außerdem für die zentrale Bedeutung von Kundenbedürfnissen und den Mehrwert des Produktes sensibilisiert werden.

Fazit

Verantwortliche von IoT-Projekten werden auf verschiedenen Ebenen herausgefordert. Für unerfahrene Unternehmen lohnt es sich daher meist, solche innovativen Vorhaben als separate Unternehmung zu betrachten. So können sie mit der neuen Dynamik meist besser umgehen und sehen sich nicht vor der Schwierigkeit, sofort die gesamte Organisation transformieren zu müssen. Ist das Mindset des verantwortlichen Teams von Innovationskraft, Kommunikation, Transparenz und Kundenfokus geprägt, sind die wichtigsten Grundsteine für erfolgreiche IoT-Projekte gelegt.

Anzeige
Anzeige

Zum Weiterlesen:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige